Der Inkretin-Effekt beschreibt das Phänomen, dass nach der oralen Aufnahme von Glukose (also über den Mund) deutlich mehr Insulin aus der Bauchspeicheldrüse ausgeschüttet wird als... [mehr]
Frederik Banting war ein kanadischer Arzt und Physiologe, der zusammen mit seinem Kollegen Charles Best die Insulintherapie zur Behandlung von Diabetes entdeckte. Diese Entdeckung fand in den frühen 1920er Jahren statt und revolutionierte die Behandlung von Diabetes mellitus, einer Krankheit, die zuvor oft tödlich verlief. Banting hatte die Idee, dass die Bauchspeicheldrüse eine Rolle bei Diabetes spielt, und begann mit Experimenten an Hunden, bei denen er die Bauchspeicheldrüse entfernte und dann Insulin aus den verbleibenden Geweben isolierte. Im Jahr 1921 gelang es ihm, Insulin zu extrahieren und es an Diabetikern zu testen. Die Ergebnisse waren beeindruckend und führten zur ersten erfolgreichen Insulintherapie. Für diese bahnbrechende Entdeckung erhielten Banting und der Biochemiker James Collip 1923 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Bantings Arbeit hat das Leben von Millionen von Menschen mit Diabetes verbessert und gilt als einer der bedeutendsten Fortschritte in der Medizin des 20. Jahrhunderts.
Der Inkretin-Effekt beschreibt das Phänomen, dass nach der oralen Aufnahme von Glukose (also über den Mund) deutlich mehr Insulin aus der Bauchspeicheldrüse ausgeschüttet wird als... [mehr]