Ja, sowohl Virus- als auch Bakterieninfektionen können zu einem Zytokinüberschuss (auch als Zytokinsturm bezeichnet) und zu einem Ungleichgewicht zwischen T- und B-Zellen führen. **Zyt... [mehr]
Ein Empyem ist eine Ansammlung von Eiter in einem vorbestehenden Hohlraum, häufig in der Brusthöhle (Pleura) oder in anderen Körperhöhlen. Es entsteht meist als Folge einer bakteriellen Infektion, die zu einer Entzündung führt. **Definition:** Ein Empyem ist gekennzeichnet durch die Ansammlung von Eiter, die durch eine Infektion verursacht wird. Es kann sich in verschiedenen Körperregionen bilden, am häufigsten jedoch in der Lunge oder im Bauchraum. **Therapie:** Die Behandlung eines Empyems umfasst in der Regel folgende Maßnahmen: 1. **Antibiotika:** Zur Bekämpfung der zugrunde liegenden bakteriellen Infektion. 2. **Drainage:** In vielen Fällen ist es notwendig, den Eiter durch eine Drainage zu entfernen. Dies kann durch einen Katheter oder chirurgisch erfolgen. 3. **Chirurgische Intervention:** In schweren Fällen kann eine Operation erforderlich sein, um das Empyem zu entfernen und die zugrunde liegende Ursache zu behandeln. 4. **Unterstützende Maßnahmen:** Dazu gehören Schmerzmanagement und gegebenenfalls die Behandlung von Begleiterkrankungen. **Sonstige Aspekte:** - **Ursachen:** Empyeme können durch Pneumonien, Tuberkulose, Verletzungen oder postoperative Komplikationen entstehen. - **Diagnose:** Die Diagnose erfolgt in der Regel durch bildgebende Verfahren wie Röntgen, CT oder Ultraschall sowie durch die Analyse des Eiterinhalts. - **Prognose:** Die Prognose hängt von der Schwere der Infektion, dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten und der Schnelligkeit der Behandlung ab.
Ja, sowohl Virus- als auch Bakterieninfektionen können zu einem Zytokinüberschuss (auch als Zytokinsturm bezeichnet) und zu einem Ungleichgewicht zwischen T- und B-Zellen führen. **Zyt... [mehr]
Nicht-invasive Neuromodulation bezeichnet medizinische Verfahren, bei denen die Aktivität des Nervensystems gezielt beeinflusst wird, ohne dass dabei chirurgische Eingriffe oder Implantate notwen... [mehr]
Die Therapie der Niereninsuffizienz (Nierenschwäche) hängt von der Ursache, dem Stadium und dem Verlauf der Erkrankung ab. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen akuter und chronische... [mehr]
Bei Urolithiasis (Harnsteinerkrankung) gibt es verschiedene Therapiemöglichkeiten, abhängig von Größe, Lage, Zusammensetzung der Steine und den Beschwerden des Patienten. Die wich... [mehr]
Hier eine Übersicht zu den genannten Erkrankungen der Mundschleimhaut: **1. Soor (Mundsoor, orale Candidose):** - **Erreger:** Meist *Candida albicans* (ein Hefepilz) - **Symptome:** - W... [mehr]
Unter einer Pyelonephritis versteht man eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie entsteht meist durch aufsteigende Infektionen aus den unteren Harnwegen, zum Beisp... [mehr]
Ja, der diffuse Typ des Magenkarzinoms nach der Lauren-Klassifikation gilt in der Regel als schwieriger zu behandeln als der intestinale Typ. Dafür gibt es mehrere Gründe: 1. **Wachstumsmus... [mehr]
**Kolorektales Karzinom (Darmkrebs)** **Definition:** Das kolorektale Karzinom ist ein bösartiger Tumor, der im Dickdarm (Kolon) oder Enddarm (Rektum) entsteht. Es zählt zu den häufi... [mehr]
**Appendizitis** (Blinddarmentzündung) ist eine akute Entzündung des Wurmfortsatzes (Appendix vermiformis) des Blinddarms. Hier findest du die wichtigsten Informationen zu den genannten Aspe... [mehr]
Die Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) ist eine genetisch bedingte, fortschreitende Muskelerkrankung, für die es derzeit keine Heilung gibt. Die Behandlungsmöglichkeiten zielen darauf ab, das F... [mehr]