Im Ersten Weltkrieg wurde die medizinische Versorgung an der Front durch verschiedene Maßnahmen und Innovationen verbessert. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte: 1. **Sanitätsdienste*... [mehr]
Wundspüllösungen werden verwendet, um Wunden zu reinigen, Infektionen zu verhindern und die Heilung zu fördern. Hier sind einige gängige Wundspüllösungen und ihre Eigenschaften: 1. **Kochsalzlösung (NaCl 0,9%)**: - **Eigenschaften**: Isotonisch, reizt das Gewebe nicht, sicher für die meisten Wunden. - **Verwendung**: Universell einsetzbar für die Reinigung von akuten und chronischen Wunden. 2. **Ringer-Lösung**: - **Eigenschaften**: Enthält Elektrolyte (Natrium, Kalium, Calcium), isotonisch. - **Verwendung**: Ähnlich wie Kochsalzlösung, kann bei größeren Wunden oder Verbrennungen verwendet werden. 3. **Polyhexanid-Lösung (PHMB)**: - **Eigenschaften**: Antimikrobiell, wirkt gegen Bakterien, Pilze und einige Viren, gut verträglich. - **Verwendung**: Infizierte oder kontaminierte Wunden, chronische Wunden. 4. **Octenidin-Lösung**: - **Eigenschaften**: Antiseptisch, breites antimikrobielles Spektrum, gut verträglich. - **Verwendung**: Akute und chronische Wunden, präoperative Hautdesinfektion. 5. **Povidon-Iod-Lösung**: - **Eigenschaften**: Antiseptisch, wirkt gegen Bakterien, Viren, Pilze und Protozoen. - **Verwendung**: Infizierte Wunden, chirurgische Wunden, Verbrennungen. - **Hinweis**: Kann bei längerer Anwendung zu Hautreizungen führen und ist bei Jodallergie kontraindiziert. 6. **Wasserstoffperoxid (H2O2)**: - **Eigenschaften**: Antiseptisch, schäumt bei Kontakt mit Gewebe, was mechanisch reinigt. - **Verwendung**: Oberflächliche Wunden, initiale Reinigung. - **Hinweis**: Kann gesundes Gewebe schädigen, daher nicht für langfristige Anwendung geeignet. 7. **Hypochlorige Säure (HOCl)**: - **Eigenschaften**: Antimikrobiell, gut verträglich, nicht reizend. - **Verwendung**: Akute und chronische Wunden, infizierte Wunden. Jede Wundspüllösung hat spezifische Eigenschaften und Anwendungsgebiete. Die Wahl der richtigen Lösung hängt von der Art der Wunde, dem Infektionsrisiko und der Verträglichkeit ab. Es ist ratsam, sich bei der Auswahl von einem medizinischen Fachpersonal beraten zu lassen.
Im Ersten Weltkrieg wurde die medizinische Versorgung an der Front durch verschiedene Maßnahmen und Innovationen verbessert. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte: 1. **Sanitätsdienste*... [mehr]
Eine Nebendiagnose ist eine zusätzliche Diagnose, die neben der Hauptdiagnose gestellt wird. Sie bezieht sich auf weitere gesundheitliche Probleme oder Erkrankungen, die bei einem Patienten vorha... [mehr]
Die Abkürzung "BK" kann in der Medizin verschiedene Bedeutungen haben, je nach Kontext. Eine häufige Bedeutung ist "Bauchkrampf". In anderen Zusammenhängen könn... [mehr]
Evidenzbasierte Medizin (EBM) spielt eine entscheidende Rolle in der Behandlung und dem Management von Multipler Sklerose (MS). Hier sind fünf Aspekte, die dabei besonders relevant sind: 1. **Di... [mehr]
Angemessenheit in der medizinischen Praxis bezieht sich auf die Eignung und Notwendigkeit von medizinischen Maßnahmen, Diagnosen oder Behandlungen im Hinblick auf die spezifischen Bedürfnis... [mehr]
Die therapeutische Punktion ist ein medizinischer Eingriff, bei dem Flüssigkeit aus einem Körperhohlraum oder einer Zyste entnommen wird. Dies kann zur Linderung von Symptomen, zur Diagnose... [mehr]
Die Einteilung der Punktion kann in verschiedene Kategorien erfolgen, je nach Kontext und medizinischem Bereich. Hier sind einige gängige Einteilungen: 1. **Nach Indikation**: - Diagnostische... [mehr]
In Deutschland ist es üblich, dass die Facharztausbildung in der Inneren Medizin in der Regel 5 Jahre dauert. Nach Abschluss Inneren Medizin kannst du dich dann für eine weitere Facharztausb... [mehr]
Bei ACP (Advanced Care Planning) in der Medizin sind mehrere Aspekte zu beachten: 1. **Patientenautonomie**: Es ist wichtig, die Wünsche und Präferenzen des Patienten zu respektieren und zu... [mehr]
ACP in der Medizin steht für "Advance Care Planning" oder auf Deutsch "Vorausplanung der medizinischen Versorgung". Es handelt sich um einen Prozess, bei dem Patienten, ihre A... [mehr]