Welche Eigenschaften haben die unterschiedlichen Wundspüllösungen?

Antwort

Wundspüllösungen werden verwendet, um Wunden zu reinigen, Infektionen zu verhindern und die Heilung zu fördern. Hier sind einige gängige Wundspüllösungen und ihre Eigenschaften: 1. **Kochsalzlösung (NaCl 0,9%)**: - **Eigenschaften**: Isotonisch, reizt das Gewebe nicht, sicher für die meisten Wunden. - **Verwendung**: Universell einsetzbar für die Reinigung von akuten und chronischen Wunden. 2. **Ringer-Lösung**: - **Eigenschaften**: Enthält Elektrolyte (Natrium, Kalium, Calcium), isotonisch. - **Verwendung**: Ähnlich wie Kochsalzlösung, kann bei größeren Wunden oder Verbrennungen verwendet werden. 3. **Polyhexanid-Lösung (PHMB)**: - **Eigenschaften**: Antimikrobiell, wirkt gegen Bakterien, Pilze und einige Viren, gut verträglich. - **Verwendung**: Infizierte oder kontaminierte Wunden, chronische Wunden. 4. **Octenidin-Lösung**: - **Eigenschaften**: Antiseptisch, breites antimikrobielles Spektrum, gut verträglich. - **Verwendung**: Akute und chronische Wunden, präoperative Hautdesinfektion. 5. **Povidon-Iod-Lösung**: - **Eigenschaften**: Antiseptisch, wirkt gegen Bakterien, Viren, Pilze und Protozoen. - **Verwendung**: Infizierte Wunden, chirurgische Wunden, Verbrennungen. - **Hinweis**: Kann bei längerer Anwendung zu Hautreizungen führen und ist bei Jodallergie kontraindiziert. 6. **Wasserstoffperoxid (H2O2)**: - **Eigenschaften**: Antiseptisch, schäumt bei Kontakt mit Gewebe, was mechanisch reinigt. - **Verwendung**: Oberflächliche Wunden, initiale Reinigung. - **Hinweis**: Kann gesundes Gewebe schädigen, daher nicht für langfristige Anwendung geeignet. 7. **Hypochlorige Säure (HOCl)**: - **Eigenschaften**: Antimikrobiell, gut verträglich, nicht reizend. - **Verwendung**: Akute und chronische Wunden, infizierte Wunden. Jede Wundspüllösung hat spezifische Eigenschaften und Anwendungsgebiete. Die Wahl der richtigen Lösung hängt von der Art der Wunde, dem Infektionsrisiko und der Verträglichkeit ab. Es ist ratsam, sich bei der Auswahl von einem medizinischen Fachpersonal beraten zu lassen.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was bedeutet PCO2 cleft?

Der Begriff „PCO₂ cleft“ (auch „CO₂ gap“ oder „venous-to-arterial CO₂ difference“) bezeichnet die Differenz zwischen dem partiellen Kohlendioxid-Druck im venös... [mehr]

Wie lautet der Fachbegriff für Dickdarm?

Der Fachbegriff für Dickdarm ist Colon.

Welche Farbe wird bei medizinischen Handschuhen von Frauen am häufigsten verwendet?

In der Medizin werden von Frauen – wie auch von Männern – am häufigsten **blaue** Einmalhandschuhe verwendet. Diese Farbe ist in vielen medizinischen Einrichtungen Standard, da s... [mehr]

Was bedeutet Ulceration auf Deutsch?

Das englische Wort "ulceration" bedeutet auf Deutsch "Geschwürbildung" oder "Ulzeration". Es beschreibt die Entstehung oder das Vorhandensein eines Geschwürs, a... [mehr]

Wie läuft eine Intubation ab?

Bei einer Intubation wird ein Schlauch (Endotrachealtubus) in die Luftröhre eingeführt, um die Atemwege freizuhalten und die Beatmung zu sichern. Der Ablauf einer typischen orotrachealen Int... [mehr]

Wer ist Prof. Dr. Helmit Knispel am St. Hedwig Krankenhaus?

Zu Prof. Dr. Helmut Knispel am St. Hedwig Krankenhaus gibt es keine öffentlich verfügbaren Informationen, die eine Verbindung zwischen dieser Person und dem genannten Krankenhaus bestät... [mehr]

Wer ist Prof. med. Reinhard Fricke?

Prof. Dr. med. Reinhard Fricke ist ein deutscher Mediziner, der insbesondere im Bereich der Orthopädie und Unfallchirurgie bekannt ist. Er war langjährig als Chefarzt der Orthopädie und... [mehr]

Was bedeutet die Abkürzung Z. n. bei ärztlichen Diagnosen?

Die Abkürzung **Z. n.** steht in ärztlichen Diagnosen für **"Zustand nach"**. Sie wird verwendet, um anzugeben, dass bei einer Patientin oder einem Patienten in der Vergangenh... [mehr]

Warum wird Ibogain nicht in der Medizin eingesetzt?

Ibogain ist ein psychoaktiver Wirkstoff, der aus der westafrikanischen Pflanze Tabernanthe iboga gewonnen wird. Er hat in den letzten Jahrzehnten vor allem wegen seines potenziellen Nutzens bei der Be... [mehr]