Bei welchen Beschwerden sollte man eine Echokardiographie durchführen?

Antwort

Eine Echokardiographie wird häufig bei folgenden Beschwerden und klinischen Anzeichen durchgeführt: 1. **Herzgeräusche**: Ungewöhnliche Geräusche, die während des Herzschlags gehört werden. 2. **Brustschmerzen**: Besonders wenn sie mit Herzproblemen in Verbindung gebracht werden. 3. **Atemnot**: Vor allem bei Belastung oder im Liegen. 4. **Schwindel oder Ohnmacht**: Diese können auf Herzprobleme hinweisen. 5. **Unregelmäßiger Herzschlag**: Auch bekannt als Arrhythmien. 6. **Schwäche oder Müdigkeit**: Besonders wenn sie plötzlich auftreten oder sich verschlimmern. 7. **Schwellungen**: Vor allem in den Beinen, Knöcheln oder im Bauchbereich, was auf Herzinsuffizienz hinweisen kann. 8. **Bluthochdruck**: Um die Auswirkungen auf das Herz zu beurteilen. 9. **Anormale EKG-Befunde**: Wenn ein Elektrokardiogramm (EKG) Auffälligkeiten zeigt. 10. **Herzinfarkt**: Zur Beurteilung der Herzfunktion nach einem Herzinfarkt. 11. **Verdacht auf Herzklappenerkrankungen**: Um die Funktion der Herzklappen zu überprüfen. 12. **Kardiomyopathie**: Zur Beurteilung der Herzmuskelfunktion. Diese Untersuchung hilft, strukturelle und funktionelle Anomalien des Herzens zu erkennen und zu bewerten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Warum wird bei der Bauchspeicheldrüse ein CT gemacht?

Ein CT (Computertomographie) der Bauchspeicheldrüse wird durchgeführt, um detaillierte Querschnittsbilder dieses Organs zu erhalten. Die wichtigsten Gründe dafür sind: 1. **Diagno... [mehr]

Was bedeutet es, wenn im Parenchym mehrere Kolloidzysten festgestellt werden?

Die Formulierung „Im Parenchym mehrere Kolloidzysten“ stammt meist aus einem medizinischen Befund, zum Beispiel nach einer Ultraschall- oder MRT-Untersuchung. **Bedeutung im Einzelnen:**... [mehr]

Was ist stumpfappendizitis?

Eine stumpfappendizitis ist eine Form der Blinddarmentz (Appendizitis), bei der die Symptome weniger ausgeprägt sind und die Diagnose oft schwieriger zu stellen ist. Im Gegensatz zur akuten Appen... [mehr]

Wann kann Residualtumor nicht bestimmt werden?

Residualtumor kann in verschiedenen Situationen nicht bestimmt werden, beispielsweise: 1. **Unzureichende Bildgebung**: Wenn die bildgebenden Verfahren (z.B. CT, MRT) nicht aussagekräftig sind o... [mehr]

Was ist der Taschenherzton?

Der Taschenherzton bezieht sich auf die Geräusche, die das Herz während des Herzschlags erzeugt. Diese Töne sind in der Regel das Ergebnis von Klappenbewegungen im Herzen und könne... [mehr]

Was ist eine Nebendiagnose?

Eine Nebendiagnose ist eine zusätzliche Diagnose, die neben der Hauptdiagnose gestellt wird. Sie bezieht sich auf weitere gesundheitliche Probleme oder Erkrankungen, die bei einem Patienten vorha... [mehr]

Begründete Diagnose von Mundsoor?

Mundsoor, auch als orale Candidose bekannt, ist eine Pilzinfektion, die durch das Überwachsen von Candida-Arten, meist Candida albicans, im Mundraum verursacht wird. Eine begründete Diagnose... [mehr]

Was sind Punktionsstellen?

Punktionsstellen sind spezifische Stellen am Körper, die für medizinische Eingriffe wie Blutentnahmen, Injektionen oder das Einführen von Kathetern genutzt werden. Diese Stellen sind of... [mehr]

Blutgasanalyse bei Herzinsuffizienz?

Die Blutgasanalyse ist ein wichtiges diagnostisches Verfahren, das Informationen über den Säure-Basen-Haushalt, den Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalt im Blut liefert. Bei Patienten mit Herz... [mehr]

Triphasische Flusskurve bei PAVK?

Die triphasische Flusskurve ist ein charakteristisches Muster, das bei der Doppler-Sonographie von Blutgefäßen, insbesondere bei der Untersuchung der peripheren arteriellen Verschlusskrankh... [mehr]