Wie wirken Diuretika?

Antwort

Diuretika sind Medikamente, die die Ausscheidung von Wasser und Elektrolyten über die Nieren fördern. Sie werden häufig zur Behandlung von Bluthochdruck, Herzinsuffizienz und anderen Erkrankungen eingesetzt, bei denen eine Reduktion des Flüssigkeitsvolumens im Körper notwendig ist. Es gibt verschiedene Klassen von Diuretika, die auf unterschiedliche Weise wirken: 1. **Thiaziddiuretika**: Diese wirken im distalen Tubulus der Niere und hemmen die Rückresorption von Natrium und Chlorid, was zu einer erhöhten Ausscheidung von Natrium, Chlorid und Wasser führt. 2. **Schleifendiuretika**: Diese wirken im aufsteigenden Teil der Henle-Schleife und blockieren die Rückresorption von Natrium, Kalium und Chlorid, was zu einer starken Diurese führt. 3. **Kaliumsparende Diuretika**: Diese wirken im distalen Tubulus und Sammelrohr und verhindern den Verlust von Kalium, indem sie die Wirkung von Aldosteron hemmen oder Natriumkanäle blockieren. 4. **Osmotische Diuretika**: Diese erhöhen die Osmolarität des Filtrats in den Nierentubuli, was zu einer erhöhten Wasserausscheidung führt. Jede Klasse von Diuretika hat spezifische Indikationen und Nebenwirkungen, die bei der Auswahl des geeigneten Medikaments berücksichtigt werden müssen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Wirkung hat Phenobarbital?

Phenobarbital ist ein Barbiturat, das vor allem als Antikonvulsivum (Mittel gegen Krampfanfälle) und seltener als Beruhigungs- oder Schlafmittel eingesetzt wird. Die Hauptwirkungen von Phenobarbi... [mehr]

In welchen Medikamenten ist Metamizol enthalten?

Metamizol ist der Wirkstoff in verschiedenen Medikamenten, die unter unterschiedlichen Handelsnamen erhältlich sind. Zu den bekanntesten gehören: - **Novalgin®** - **Novaminsulfon** - *... [mehr]

Wirkungsweise phasenunspezifischer Zytostatika?

Phasenunspezifische Zytostatika sind Medikamente, die in der Krebsbehandlung eingesetzt werden und unabhängig vom Zellzyklus wirken. Das bedeutet, dass sie Tumorzellen in allen Phasen ihres Zellz... [mehr]

Was sind zielgerichtete Zytostatika? Definition, Wirkung und Ziele.

Zielgerichtete Zytostatika, auch als zielgerichtete Therapien bezeichnet, sind Medikamente, die spezifisch auf bestimmte Moleküle oder Signalwege in Krebszellen abzielen, um deren Wachstum und Ve... [mehr]

Was ist Virotherapie? Definition, Wirkungsweise und Ziele.

Die Virotherapie ist eine innovative Form der Krebsbehandlung, die Viren nutzt, um Tumorzellen gezielt anzugreifen und zu zerstören. **Definition:** Virotherapie bezeichnet die Anwendung von Vi... [mehr]

Was ist die Antihormontherapie, ihre Definition, Wirkung und Ziele?

Die Antihormontherapie ist eine medizinische Behandlung, die darauf abzielt, die Wirkung von Hormonen im Körper zu blockieren oder zu reduzieren. Sie wird häufig bei hormonabhängigen Er... [mehr]

Was ist die Wirkung von Tavor?

Tavor, der Handelsname für Lorazepam, gehört zur Gruppe der Benzodiazepine und wird häufig zur Behandlung von Angstzuständen, Schlafstörungen und zur Beruhigung vor medizinisc... [mehr]

Dosierung von Tirzepatide besser?

Die Dosierung von Tirzepatid hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des spezifischen Gesundheitszustands, der individuellen Reaktion auf das Medikament und der ärztlichen... [mehr]

Was sind die Nebenwirkungen von Mucomepha?

Mucomepha ist ein Medikament, das zur Behandlung von Atemwegserkrankungen eingesetzt wird. Zu den möglichen Nebenwirkungen können gehören: 1. **Magen-Darm-Beschwerden**: Übelkeit,... [mehr]

Was ist Pentababitural?

Pentababitural ist ein chemischer Begriff, der sich auf eine spezifische chemische Verbindung bezieht, die zur Gruppe der Barbiturate gehört. Barbiturate sind eine Klasse von Medikamenten, die al... [mehr]