Ein stummer Infarkt, auch als stummer Herzinfarkt bezeichnet, ist ein Herzinfarkt, der ohne die typischen, starken Symptome wie Brustschmerzen, Atemnot oder starke Schmerzen im linken Arm verläuf... [mehr]
Die effektivsten diagnostischen Methoden zur Erkennung einer Struma (Schilddrüsenvergrößerung): 1. **Klinische Untersuchung**: Der tastet die Schilddrüse ab, um Größe, Konsistenz und eventuelle Knoten zu beurteilen. 2. **Ultraschalluntersuchung**: Diesegebende Methode ermöglicht eine detaillierte Darstellung der Schilddrüse und hilft, die Größe und Struktur zu beurteilen sowie Knoten zu identifizieren. 3. **Blutuntersuchungen**: Bestimmung von Schilddrüsenhormonen (TSH, T3, T4) und Antikörpern (z.B. gegen Thyreoperoxidase), um die Funktion der Schilddrüse zu bewerten. 4. **Szintigraphie**: Eine nuklearmedizinische Untersuchung, die die Funktion der Schilddrüse bewertet und zeigt, ob Knoten aktiv oder inaktiv sind. 5. **Feinnadelbiopsie**: Bei verdächtigen Knoten kann eine Biopsie durchgeführt werden, um Gewebeproben zu entnehmen und auf Krebs oder andere Erkrankungen zu testen. Diese Methoden werden oft in Kombination verwendet, um eine umfassende Diagnose zu stellen.
Ein stummer Infarkt, auch als stummer Herzinfarkt bezeichnet, ist ein Herzinfarkt, der ohne die typischen, starken Symptome wie Brustschmerzen, Atemnot oder starke Schmerzen im linken Arm verläuf... [mehr]
Eine Harnwegsinfektion (HWI) wird in der Regel durch folgende Schritte diagnostiziert: 1. **Anamnese**: Der Arzt fragt nach typischen Symptomen wie Brennen beim Wasserlassen, häufiger Harndrang,... [mehr]
Radiologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Anwendung von bildgebenden Verfahren zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten beschäftigt. Zu den wichtigsten Methoden der Radiolo... [mehr]
Eine Beckenkammpunktion wird durchgeführt, um Knochenmark zu entnehmen und zu untersuchen. Sie ist vor allem dann notwendig, wenn Erkrankungen des Blutes oder des Knochenmarks vermutet werden. Ty... [mehr]
Eine unklare Weichteilschwellung ist ein häufiges klinisches Problem und beschreibt eine Schwellung im Bereich der Weichteile (z.B. Haut, Unterhaut, Muskeln, Sehnen, Fettgewebe), deren Ursache zu... [mehr]
Ein Scan der Lunge ist ein bildgebendes Verfahren, mit dem die Strukturen und Funktionen der Lunge untersucht werden. Es gibt verschiedene Arten von Lungenscans, die je nach Fragestellung eingesetzt w... [mehr]
Klinische Umweltmedizin ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Diagnose, Behandlung und Prävention von Erkrankungen beschäftigt, die durch Umweltfaktoren verursacht oder beeinflu... [mehr]
Die Abkürzung **Z. n.** steht in ärztlichen Diagnosen für **"Zustand nach"**. Sie wird verwendet, um anzugeben, dass bei einer Patientin oder einem Patienten in der Vergangenh... [mehr]