Candesartan Medikamentengruppe, Wirkung, Nebenwirkung?

Antwort

Candesartan gehört zur Medikamentengruppe der Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten (auch bekannt als Sartane). Diese Medikamente werden hauptsächlich zur Behandlung von BluthochdruckHypertonie) und Herzinsuffizienz eingesetzt. **Wirkung:** Candesartan blockiert die Wirkung von Angiotensin II, einem Hormon, das die Blutgefäße verengt und den Blutdruck erhöht. Durch die Blockade dieses Hormons entspannen sich die Blutgefäße, was zu einer Senkung des Blutdrucks führt und die Herzarbeit erleichtert. **Nebenwirkungen:** Wie bei allen Medikamenten können auch bei Candesartan Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten gehören: - Schwindel oder Benommenheit, besonders nach dem Aufstehen - Kopfschmerzen - Müdigkeit - Infektionen der Atemwege - Rückenschmerzen Seltenere, aber ernstere Nebenwirkungen können sein: - Nierenfunktionsstörungen - Erhöhte Kaliumwerte im Blut (Hyperkaliämie) - Allergische Reaktionen Es ist wichtig, die Einnahme von Candesartan und mögliche Nebenwirkungen mit einem Arzt zu besprechen.

KI fragen

Verwandte Fragen

Welche Nebenwirkungen hat Dafalgan?

Dafalgan enthält den Wirkstoff Paracetamol und wird zur Behandlung von Schmerzen und Fieber eingesetzt. Wie bei allen Medikamenten können auch bei Dafalgan Nebenwirkungen auftreten, diese si... [mehr]

Wird durch die gefäßerweiternde Wirkung von Candesartan der Kreislauf, auch im Kopf, angeregt?

Candesartan ist ein sogenannter Angiotensin-II-Rezeptor-Blocker (ARB), der vor allem zur Behandlung von Bluthochdruck und Herzinsuffizienz eingesetzt wird. Das Medikament wirkt, indem es die Wirkung v... [mehr]

Regt Candesartan die Durchblutung im Kopf an?

Candesartan ist ein Medikament aus der Gruppe der Angiotensin-II-Rezeptorblocker (Sartane), das hauptsächlich zur Behandlung von Bluthochdruck und Herzinsuffizienz eingesetzt wird. Es wirkt, inde... [mehr]

Welche Nebenwirkungen hat Survodutid?

Survodutid ist ein Wirkstoff, der sich noch in der klinischen Entwicklung befindet und zur Klasse der dualen GLP-1/Glukagon-Rezeptor-Agonisten gehört. Er wird vor allem zur Behandlung von Adiposi... [mehr]

Treten Wadenkrämpfe als Nebenwirkung auch bei Eplerenon wie bei Spironolacton auf?

Sowohl Spironolacton als auch Eplerenon sind Aldosteronantagonisten und werden häufig bei Herzinsuffizienz, Bluthochdruck oder bestimmten Formen von Ödemen eingesetzt. Beide Medikamente wirk... [mehr]

Ist feuchtes Auge eine Nebenwirkung von Simbrinza?

Simbrinza ist ein Augentropfen, der zur Behandlung des erhöhten Augeninnendrucks, zum Beispiel bei Glaukom, eingesetzt wird. Zu den bekannten Nebenwirkungen von Simbrinza gehören unter ander... [mehr]

Was sind die Wirkungen von Ozempic?

Ozempic ist ein Medikament mit dem Wirkstoff Semaglutid, das zur Behandlung von Typ-2-Diabetes eingesetzt wird. Es gehört zur Gruppe der GLP-1-Rezeptoragonisten. Die wichtigsten Wirkungen von Oze... [mehr]

Wie ist das Wirkungsspektrum von Dexamethason?

Dexamethason ist ein synthetisches Glukokortikoid mit stark entzündungshemmender und immuppressiver Wirkung. Das Wirkungsspektrum umfasst: 1. **Entzündungshemmung:** Hemmt die Freisetzung v... [mehr]

Wie ist das Wirkungsprofil von Ibuprofen?

Ibuprofen ist ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR) und wirkt schmerzlindernd (analgetisch), entzündungshemmend (antiphlogistisch) und fiebersenkend (antipyretisch). Das Wirkungsprofil beru... [mehr]

Wirkt Metamizol stärker analgetisch, antipyretisch und spasmolytisch als Diclofenac?

Metamizol (auch bekannt als Novalgin) und Diclofenac sind beides häufig eingesetzte Schmerzmittel, unterscheiden sich aber in ihrem Wirkprofil: **Analgetische Wirkung (Schmerzlinderung):** Met... [mehr]