Ein akutes Nierenversagen (auch akute Niereninsuffizienz genannt) ist eine plötzliche, meist innerhalb von Stunden bis Tagen auftretende Verschlechterung der Nierenfunktion. Die Nieren sind dann... [mehr]
In den Nieren wird der Blutdruck hauptsächlich im sogenannten juxtaglomerulären Apparat (JGA) erfasst. Dieser befindet sich im Bereich des Übergangs vom aufsteigenden Teil der Henle-Schleife zum distalen Tubulus, direkt am Gefäßpol des Glomerulus. Die wichtigsten Strukturen zur Blutdruckerfassung sind: 1. **Juxtaglomeruläre Zellen**: Diese spezialisierten glatten Muskelzellen liegen in der Wand des Vas afferens (zuführende Arteriole zum Glomerulus). Sie wirken als Barorezeptoren und messen den Blutdruck in der Arteriole. Bei niedrigem Blutdruck setzen sie das Hormon Renin frei. 2. **Macula densa**: Diese Zellen sind Teil des distalen Tubulus und registrieren die Natriumchlorid-Konzentration im Harn. Indirekt geben sie damit auch Hinweise auf den Blutdruck und die Durchblutung des Glomerulus. **Zusammengefasst:** Der Blutdruck wird in den Nieren im juxtaglomerulären Apparat, insbesondere durch die juxtaglomerulären Zellen im Vas afferens, erfasst. Diese Zellen reagieren auf Druckveränderungen und regulieren über die Freisetzung von Renin den Blutdruck im gesamten Körper (Renin-Angiotensin-Aldosteron-System).
Ein akutes Nierenversagen (auch akute Niereninsuffizienz genannt) ist eine plötzliche, meist innerhalb von Stunden bis Tagen auftretende Verschlechterung der Nierenfunktion. Die Nieren sind dann... [mehr]
Die Messpunkte für die Blutdruckregelung im menschlichen Körper sind spezialisierte Druckrezeptoren, sogenannte Barorezeptoren. Die wichtigsten Barorezeptoren liegen an folgenden Stellen: 1... [mehr]
Lymphozytose (erhöhte Lymphozytenzahl im Blut) und niedriger Blutdruck (Hypotonie) können gemeinsam bei verschiedenen Grunderkrankungen auftreten. Einige relevante Beispiele sind: 1. **Chro... [mehr]
Ein direkter Zusammenhang zwischen Lymphozytose (erhöhte Anzahl von Lymphozyten im Blut) und niedrigem Blutdruck (Hypotonie) ist in der medizinischen Literatur nicht beschrieben. Beide Zustä... [mehr]
Betablocker werden vor allem zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt. Zu den wichtigsten Anwendungsgebieten gehören: - **Bluthochdruck (Hypertonie):** Betablocker senken den Bl... [mehr]
Betablocker (auch Beta-Rezeptorenblocker genannt) sind Medikamente, die bestimmte Rezeptoren (Beta-Adrenozeptoren) im Körper blockieren. Diese Rezeptoren befinden sich vor allem am Herzen, an den... [mehr]
Ja, während einer Darmspiegelung (Koloskopie) kann es zu Blutdruckabfällen kommen. Das passiert meist aus folgenden Gründen: 1. **Sedierung/Betäubung:** Viele Patienten erhalten B... [mehr]