Es gibt verschiedene Arten der therapeutischen Punktionen, die je nach Indikation und Zielsetzung eingesetzt werden. Hier sind einige der häufigsten: 1. **Aspiration**: Entnahme von Flüssig... [mehr]
Bei einem Mammakarzinom (Brustkrebs) gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, die je nach Stadium der Erkrankung, Tumorart und individuellen Faktoren ausgewählt werden. Die gängigsten Behandlungsmethoden sind: 1. **Chirurgie**: - **Brust-erhaltende Operation** (Lumpektomie): Entfernung des Tumors und eines kleinen Randes gesunden Gewebes. - **Mastektomie**: Entfernung der gesamten Brust. 2. **Strahlentherapie**: - Oft nach einer Operation eingesetzt, um verbleibende Krebszellen zu zerstören und das Rückfallrisiko zu senken. 3. **Chemotherapie**: - Einsatz von Medikamenten, um Krebszellen zu töten oder deren Wachstum zu hemmen. Kann vor (neoadjuvante Chemotherapie) oder nach (adjuvante Chemotherapie) der Operation gegeben werden. 4. **Hormontherapie**: - Bei hormonempfindlichen Tumoren wird eine Therapie eingesetzt, die die Wirkung von Hormonen wie Östrogen blockiert. 5. **Targeted Therapy**: - Zielgerichtete Therapien, die spezifische Moleküle oder Gene angreifen, die für das Tumorwachstum verantwortlich sind. 6. **Immuntherapie**: - Stimulierung des Immunsystems, um Krebszellen effektiver zu bekämpfen. Die Wahl der Behandlung hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Tumortyps, des Stadiums der Erkrankung und der allgemeinen Gesundheit der Patientin. Eine enge Zusammenarbeit mit einem Onkologen ist entscheidend, um die beste Behandlungsstrategie zu entwickeln.
Es gibt verschiedene Arten der therapeutischen Punktionen, die je nach Indikation und Zielsetzung eingesetzt werden. Hier sind einige der häufigsten: 1. **Aspiration**: Entnahme von Flüssig... [mehr]
Die Behandlung einer heterotopen Ossifikation (HO) kann je nach Schweregrad und Symptomen variieren. Zu den gängigen Ansätzen gehören: 1. **Medikamentöse Therapie**: Nichtsteroida... [mehr]
Die Schmerztherapie bei heterotoper Ossifikation (HO) umfasst mehrere Ansätze, die je nach Schweregrad der Erkrankung und individuellen Bedürfnissen des Patienten variieren können. Zu d... [mehr]
Zytostatika, auch als Chemotherapeutika bekannt, werden zur Behandlung von Krebserkrankungen eingesetzt. Sie wirken, indem sie das Wachstum und die Teilung von Krebszellen hemmen. Die Applikation erfo... [mehr]
Die therapeutische Hypothermie nach Reanimation ist ein Verfahren, das eingesetzt wird, um neurologische Schäden nach einem Herzstillstand zu minimieren. Hier sind die Schritte des konkreten Vorg... [mehr]
Das Prinzip der therapeutischen Hypothermie nach einer Reanimation besteht darin, die Körpertemperatur des Patienten absichtlich zu senken, um neurologische Schäden zu minimieren und die &Uu... [mehr]
Reblozyl (Luspatercept) ist ein Medikament, das zur Behandlung von bestimmten Formen der Anämie eingesetzt wird, insbesondere bei Patienten mit beta-thalassämie oder myelodysplastischen Synd... [mehr]
Die Versorgung mittels Extensionen bezieht sich in der Regel auf die Verwendung Hilfsmitteln, die zur Unterstützung oder Verbesserung der Funktionalität von Körperteilen eingesetzt werd... [mehr]
Klinische Behandlungspfade sind strukturierte, multidisziplinäre Ansätze zur Behandlung von Patienten mit bestimmten Erkrankungen oder Zuständen. Hier sind einige Beispiele: 1. **Diabe... [mehr]
Steroidale Medikamente sind synthetische oder natürliche Verbindungen, die die Wirkung von Hormonen im Körper nachahmen, insbesondere von Steroidhormonen wie Cortisol. Sie werden häufig... [mehr]