Im Ersten Weltkrieg wurde die medizinische Versorgung an der Front durch verschiedene Maßnahmen und Innovationen verbessert. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte: 1. **Sanitätsdienste*... [mehr]
Eine Gummiärztin, auch bekannt als Zahnärztin für Parodontologie, spezialisiert sich auf die Diagnose, Prävention und Behandlung von Erkrankungen des Zahnfleisches und des Zahnhalteapparates. Zu den typischen Behandlungen gehören: 1. **Professionelle Zahnreinigung**: Entfernung von Plaque und Zahnstein, um Zahnfleischerkrankungen vorzubeugen. 2. **Scaling und Root Planing**: Tiefenreinigung der Zahnfleischtaschen und Glättung der Wurzeloberflächen. 3. **Parodontalchirurgie**: Chirurgische Eingriffe zur Behandlung fortgeschrittener Parodontalerkrankungen, wie z.B. Lappenoperationen oder regenerative Verfahren. 4. **Gingivoplastik und Gingivektomie**: Chirurgische Korrektur des Zahnfleischs, um ästhetische oder funktionelle Probleme zu beheben. 5. **Knochenaufbau**: Verfahren zur Wiederherstellung von verlorenem Knochengewebe um die Zähne. 6. **Lasertherapie**: Einsatz von Lasern zur Behandlung von Zahnfleischerkrankungen. 7. **Parodontalerhaltungstherapie**: Regelmäßige Nachsorge und Pflege, um das Fortschreiten von Zahnfleischerkrankungen zu verhindern. Diese Behandlungen zielen darauf ab, die Gesundheit des Zahnfleisches zu erhalten oder wiederherzustellen und den Halt der Zähne zu sichern.
Im Ersten Weltkrieg wurde die medizinische Versorgung an der Front durch verschiedene Maßnahmen und Innovationen verbessert. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte: 1. **Sanitätsdienste*... [mehr]
Eine Nebendiagnose ist eine zusätzliche Diagnose, die neben der Hauptdiagnose gestellt wird. Sie bezieht sich auf weitere gesundheitliche Probleme oder Erkrankungen, die bei einem Patienten vorha... [mehr]
Die Abkürzung "BK" kann in der Medizin verschiedene Bedeutungen haben, je nach Kontext. Eine häufige Bedeutung ist "Bauchkrampf". In anderen Zusammenhängen könn... [mehr]
Evidenzbasierte Medizin (EBM) spielt eine entscheidende Rolle in der Behandlung und dem Management von Multipler Sklerose (MS). Hier sind fünf Aspekte, die dabei besonders relevant sind: 1. **Di... [mehr]
Angemessenheit in der medizinischen Praxis bezieht sich auf die Eignung und Notwendigkeit von medizinischen Maßnahmen, Diagnosen oder Behandlungen im Hinblick auf die spezifischen Bedürfnis... [mehr]
Die therapeutische Punktion ist ein medizinischer Eingriff, bei dem Flüssigkeit aus einem Körperhohlraum oder einer Zyste entnommen wird. Dies kann zur Linderung von Symptomen, zur Diagnose... [mehr]
Die Einteilung der Punktion kann in verschiedene Kategorien erfolgen, je nach Kontext und medizinischem Bereich. Hier sind einige gängige Einteilungen: 1. **Nach Indikation**: - Diagnostische... [mehr]
In Deutschland ist es üblich, dass die Facharztausbildung in der Inneren Medizin in der Regel 5 Jahre dauert. Nach Abschluss Inneren Medizin kannst du dich dann für eine weitere Facharztausb... [mehr]
Bei ACP (Advanced Care Planning) in der Medizin sind mehrere Aspekte zu beachten: 1. **Patientenautonomie**: Es ist wichtig, die Wünsche und Präferenzen des Patienten zu respektieren und zu... [mehr]
ACP in der Medizin steht für "Advance Care Planning" oder auf Deutsch "Vorausplanung der medizinischen Versorgung". Es handelt sich um einen Prozess, bei dem Patienten, ihre A... [mehr]