Im Mittelalter war das medizinische Wissen über Infektionskrankheiten wie Windpocken (Varizellen) sehr begrenzt. Die Krankheit selbst wurde oft nicht klar von anderen pockenähnlichen Erkrank... [mehr]
Die Behandlung einer Patellachondropathie (Knorpaden an der Kniescheibe) umfasst in der Regel mehrere Ansätze: 1. **Konservative Therapie**: - **Physiotherapie**: Stärkung der Muskulatur rund um das Knie, insbesondere der Oberschenkelmuskulatur, um die Stabilität zu verbessern. - **Schmerzlinderung**: Anwendung von Eis, Schmerzmitteln oder entzündungshemmenden Medikamenten. - **Orthopädische Hilfsmittel**: Verwendung von Schuheinlagen oder Bandagen zur Entlastung des Knies. 2. **Änderung des Lebensstils**: - **Gewichtsreduktion**: Übergewicht kann den Druck auf das Knie erhöhen. - **Anpassung der Aktivitäten**: Vermeidung von belastenden Sportarten oder Bewegungen, die Schmerzen verursachen. 3. **Invasive Verfahren** (bei schwereren Fällen): - **Injektionen**: Kortison- oder Hyaluronsäure-Injektionen zur Schmerzlinderung und Verbesserung der Gelenkfunktion. - **Chirurgische Eingriffe**: In schweren Fällen kann eine Arthroskopie oder andere operative Verfahren notwendig sein, um den beschädigten Knorpel zu reparieren oder zu entfernen. Es ist wichtig, einen Arzt oder Orthopäden zu konsultieren, um eine individuelle Behandlungsstrategie zu entwickeln.
Im Mittelalter war das medizinische Wissen über Infektionskrankheiten wie Windpocken (Varizellen) sehr begrenzt. Die Krankheit selbst wurde oft nicht klar von anderen pockenähnlichen Erkrank... [mehr]
Die Therapie der Niereninsuffizienz (Nierenschwäche) hängt von der Ursache, dem Stadium und dem Verlauf der Erkrankung ab. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen akuter und chronische... [mehr]
Ein frühinvasives, superfiziell spreitendes Melanom (auch superfiziell spreitendes malignes Melanom, SSM) wird in der Regel primär chirurgisch behandelt. Die wichtigsten Schritte sind: 1. *... [mehr]