Nicht-invasive Neuromodulation bezeichnet medizinische Verfahren, bei denen die Aktivität des Nervensystems gezielt beeinflusst wird, ohne dass dabei chirurgische Eingriffe oder Implantate notwen... [mehr]
Die Blut-Hirn-Schranke (BHS) spielt eine entscheidende Rolle bei der Therapie der Parkinsonschen Erkrankung, da sie den Transport von Medikamenten ins Gehirn stark beeinflusst. Die BHS ist eine selektive Barriere, die das Gehirn vor potenziell schädlichen Substanzen schützt, aber auch den Zugang vieler therapeutischer Wirkstoffe einschränkt. Bei der Parkinsonschen Erkrankung ist der Mangel an Dopamin im Gehirn ein zentrales Problem. Dopamin selbst kann die BHS nicht passieren, weshalb direkte Dopamin-Gaben nicht wirksam sind. Stattdessen werden Vorstufen wie Levodopa (L-Dopa) verwendet, die die BHS überwinden können und im Gehirn zu Dopamin umgewandelt werden. Die BHS stellt auch eine Herausforderung für die Entwicklung neuer Therapien dar, da viele potenzielle Medikamente nicht in ausreichender Menge ins Gehirn gelangen können. Forscher arbeiten daher an verschiedenen Strategien, um die BHS zu überwinden oder zu umgehen, wie z.B. die Entwicklung von Nanopartikeln, die Wirkstoffe transportieren können, oder die Modifikation von Molekülen, um ihre Durchlässigkeit zu erhöhen. Zusammengefasst ist die Blut-Hirn-Schranke ein zentrales Hindernis, aber auch ein wichtiger Schutzmechanismus bei der Behandlung der Parkinsonschen Erkrankung. Sie erfordert innovative Ansätze, um wirksame Therapien zu entwickeln, die das Gehirn erreichen und dort ihre Wirkung entfalten können.
Nicht-invasive Neuromodulation bezeichnet medizinische Verfahren, bei denen die Aktivität des Nervensystems gezielt beeinflusst wird, ohne dass dabei chirurgische Eingriffe oder Implantate notwen... [mehr]
Die Therapie der Niereninsuffizienz (Nierenschwäche) hängt von der Ursache, dem Stadium und dem Verlauf der Erkrankung ab. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen akuter und chronische... [mehr]
Bei Urolithiasis (Harnsteinerkrankung) gibt es verschiedene Therapiemöglichkeiten, abhängig von Größe, Lage, Zusammensetzung der Steine und den Beschwerden des Patienten. Die wich... [mehr]
Hier eine Übersicht zu den genannten Erkrankungen der Mundschleimhaut: **1. Soor (Mundsoor, orale Candidose):** - **Erreger:** Meist *Candida albicans* (ein Hefepilz) - **Symptome:** - W... [mehr]
Ja, der diffuse Typ des Magenkarzinoms nach der Lauren-Klassifikation gilt in der Regel als schwieriger zu behandeln als der intestinale Typ. Dafür gibt es mehrere Gründe: 1. **Wachstumsmus... [mehr]
**Kolorektales Karzinom (Darmkrebs)** **Definition:** Das kolorektale Karzinom ist ein bösartiger Tumor, der im Dickdarm (Kolon) oder Enddarm (Rektum) entsteht. Es zählt zu den häufi... [mehr]
**Appendizitis** (Blinddarmentzündung) ist eine akute Entzündung des Wurmfortsatzes (Appendix vermiformis) des Blinddarms. Hier findest du die wichtigsten Informationen zu den genannten Aspe... [mehr]
Das Krankheitsbild von Parkinson beim Mann unterscheidet sich grundsätzlich nicht von dem bei Frauen, allerdings gibt es einige geschlechtsspezifische Unterschiede in Häufigkeit und Verlauf.... [mehr]
Die Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) ist eine genetisch bedingte, fortschreitende Muskelerkrankung, für die es derzeit keine Heilung gibt. Die Behandlungsmöglichkeiten zielen darauf ab, das F... [mehr]
Eine Unterdrucktherapie (auch Vakuumtherapie oder NPWT – Negative Pressure Wound Therapy genannt) wird häufig zur Behandlung von Wunden eingesetzt. Dabei wird ein spezieller Verband auf die... [mehr]