Wie ist der Aufbau einer Trachealkanüle?

Antwort

Eine Trachealkanüle ist ein medizinisches Gerät, das in die Luftröhre (Trachea) eingeführt wird, um die Atemwege offen zu halten. Hier ist eine Skizze des grundlegenden Aufbaus einer Trachealkanüle: 1. **Kanülenkörper**: Der Hauptteil der Trachealkanüle, der in die Trachea eingeführt wird. Er ist meist aus Kunststoff oder Metall gefertigt. 2. **Kanülenhals**: Der Teil, der aus dem Tracheostoma (Öffnung im Hals) herausragt und an dem die Kanüle befestigt wird. 3. **Kanülenflansch**: Eine flache Platte, die am Hals anliegt und die Kanüle in Position hält. Sie hat oft Löcher oder Schlitze für Bänder, um die Kanüle zu fixieren. 4. **Innenkanüle**: Eine herausnehmbare innere Röhre, die in den Kanülenkörper eingesetzt wird. Sie erleichtert die Reinigung und Wartung der Kanüle. 5. **Obturator**: Ein Einführungsstab, der in die Kanüle eingesetzt wird, um das Einführen der Kanüle in die Trachea zu erleichtern. Er wird nach dem Einführen entfernt. 6. **Cuff (aufblasbarer Ballon)**: Einige Trachealkanülen haben einen aufblasbaren Ballon am distalen Ende, der in der Trachea aufgeblasen wird, um die Kanüle zu fixieren und das Eindringen von Flüssigkeiten in die Lunge zu verhindern. 7. **Pilotballon**: Ein kleiner Ballon, der mit dem Cuff verbunden ist und anzeigt, ob der Cuff aufgeblasen ist. 8. **Sprechventil**: Optionales Zubehör, das auf die Kanüle aufgesetzt werden kann, um das Sprechen zu ermöglichen, indem es die Luft durch die Stimmbänder leitet. Diese Komponenten können je nach Typ und Hersteller der Trachealkanüle variieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie wurde die Medizin an der Front im Ersten Weltkrieg aufgefüllt?

Im Ersten Weltkrieg wurde die medizinische Versorgung an der Front durch verschiedene Maßnahmen und Innovationen verbessert. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte: 1. **Sanitätsdienste*... [mehr]

Was ist eine Nebendiagnose?

Eine Nebendiagnose ist eine zusätzliche Diagnose, die neben der Hauptdiagnose gestellt wird. Sie bezieht sich auf weitere gesundheitliche Probleme oder Erkrankungen, die bei einem Patienten vorha... [mehr]

Was bedeutet die Abkürzung BK in der Medizin?

Die Abkürzung "BK" kann in der Medizin verschiedene Bedeutungen haben, je nach Kontext. Eine häufige Bedeutung ist "Bauchkrampf". In anderen Zusammenhängen könn... [mehr]

Fünf Aspekte der evidenzbasierten Medizin zur Multiplen Sklerose.

Evidenzbasierte Medizin (EBM) spielt eine entscheidende Rolle in der Behandlung und dem Management von Multipler Sklerose (MS). Hier sind fünf Aspekte, die dabei besonders relevant sind: 1. **Di... [mehr]

Was bedeutet Angemessenheit in der medizinischen Praxis?

Angemessenheit in der medizinischen Praxis bezieht sich auf die Eignung und Notwendigkeit von medizinischen Maßnahmen, Diagnosen oder Behandlungen im Hinblick auf die spezifischen Bedürfnis... [mehr]

Was ist eine therapeutische punktion?

Die therapeutische Punktion ist ein medizinischer Eingriff, bei dem Flüssigkeit aus einem Körperhohlraum oder einer Zyste entnommen wird. Dies kann zur Linderung von Symptomen, zur Diagnose... [mehr]

Welche Einteilung der Punktion gibt es?

Die Einteilung der Punktion kann in verschiedene Kategorien erfolgen, je nach Kontext und medizinischem Bereich. Hier sind einige gängige Einteilungen: 1. **Nach Indikation**: - Diagnostische... [mehr]

Muss ich 3 Jahre in der Inneren Medizin und 3 Jahre in der Kardiologie arbeiten?

In Deutschland ist es üblich, dass die Facharztausbildung in der Inneren Medizin in der Regel 5 Jahre dauert. Nach Abschluss Inneren Medizin kannst du dich dann für eine weitere Facharztausb... [mehr]

Was ist bei ACP in der Medizin zu beachten?

Bei ACP (Advanced Care Planning) in der Medizin sind mehrere Aspekte zu beachten: 1. **Patientenautonomie**: Es ist wichtig, die Wünsche und Präferenzen des Patienten zu respektieren und zu... [mehr]

Was ist ACP in der Medizin?

ACP in der Medizin steht für "Advance Care Planning" oder auf Deutsch "Vorausplanung der medizinischen Versorgung". Es handelt sich um einen Prozess, bei dem Patienten, ihre A... [mehr]