VAC ex in der Medizin steht für „Vacuum-Assisted Closure ex“, wobei „ex“ für „explantiert“ oder „entfernt“ steht. Das bedeutet, dass ein zuvor... [mehr]
Eine Trachealkanüle ist ein medizinisches Gerät, das in die Luftröhre (Trachea) eingeführt wird, um die Atemwege offen zu halten. Hier ist eine Skizze des grundlegenden Aufbaus einer Trachealkanüle: 1. **Kanülenkörper**: Der Hauptteil der Trachealkanüle, der in die Trachea eingeführt wird. Er ist meist aus Kunststoff oder Metall gefertigt. 2. **Kanülenhals**: Der Teil, der aus dem Tracheostoma (Öffnung im Hals) herausragt und an dem die Kanüle befestigt wird. 3. **Kanülenflansch**: Eine flache Platte, die am Hals anliegt und die Kanüle in Position hält. Sie hat oft Löcher oder Schlitze für Bänder, um die Kanüle zu fixieren. 4. **Innenkanüle**: Eine herausnehmbare innere Röhre, die in den Kanülenkörper eingesetzt wird. Sie erleichtert die Reinigung und Wartung der Kanüle. 5. **Obturator**: Ein Einführungsstab, der in die Kanüle eingesetzt wird, um das Einführen der Kanüle in die Trachea zu erleichtern. Er wird nach dem Einführen entfernt. 6. **Cuff (aufblasbarer Ballon)**: Einige Trachealkanülen haben einen aufblasbaren Ballon am distalen Ende, der in der Trachea aufgeblasen wird, um die Kanüle zu fixieren und das Eindringen von Flüssigkeiten in die Lunge zu verhindern. 7. **Pilotballon**: Ein kleiner Ballon, der mit dem Cuff verbunden ist und anzeigt, ob der Cuff aufgeblasen ist. 8. **Sprechventil**: Optionales Zubehör, das auf die Kanüle aufgesetzt werden kann, um das Sprechen zu ermöglichen, indem es die Luft durch die Stimmbänder leitet. Diese Komponenten können je nach Typ und Hersteller der Trachealkanüle variieren.
VAC ex in der Medizin steht für „Vacuum-Assisted Closure ex“, wobei „ex“ für „explantiert“ oder „entfernt“ steht. Das bedeutet, dass ein zuvor... [mehr]
Die Endung „-vis“ im medizinischen Kontext hat keine eigenständige, allgemein gültige Bedeutung wie etwa „-itis“ (Entzündung) oder „-ose“ (krankhafte... [mehr]
Eine Konsiliarärztin ist eine Ärztin, die von einer anderen behandelnden Ärztin oder einem Arzt zur Beratung (Konsil) hinzugezogen wird. Sie bringt spezielles Fachwissen ein, um bei der... [mehr]
Die medizinische Abkürzung "ERBS" steht in der Regel für "Erb’sche Lähmung" oder "Erb’sche Parese". Dabei handelt es sich um eine Lähmung... [mehr]
Im medizinischen Kontext steht „ERBS“ meist für „Erb’scher Punkt“ oder „Erb’sche Lähmung“. Am häufigsten bezieht es sich auf die **Erb&rs... [mehr]
Einwegspritzen werden seit den 1950er Jahren verwendet. Die erste moderne Einwegspritze aus Kunststoff wurde 1956 von dem Neuseeländer Colin Murdoch entwickelt und patentiert. Vor dieser Zeit bes... [mehr]