Dafalgan enthält den Wirkstoff Paracetamol und wird zur Behandlung von Schmerzen und Fieber eingesetzt. Wie bei allen Medikamenten können auch bei Dafalgan Nebenwirkungen auftreten, diese si... [mehr]
Amiodaron ist ein Antiarrhythmikum, das zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen eingesetzt wird. Es kann eine Reihe von Nebenwirkungen verursachen, die teils schwerwiegend sein können. Zu den häufigsten und wichtigsten Nebenwirkungen zählen: **Häufige Nebenwirkungen:** - Schilddrüsenfunktionsstörungen (Über- oder Unterfunktion) - Hautveränderungen (z. B. Lichtempfindlichkeit, bläuliche Verfärbung) - Magen-Darm-Beschwerden (Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit) - Sehstörungen (z. B. Ablagerungen in der Hornhaut, verschwommenes Sehen) - Neurologische Störungen (z. B. Zittern, Schlaflosigkeit, Koordinationsstörungen) **Schwerwiegende Nebenwirkungen:** - Lungenfibrose oder andere Lungenerkrankungen (Atemnot, Husten) - Leberschäden (Erhöhung der Leberwerte, Gelbsucht) - Herzrhythmusstörungen (paradoxerweise kann Amiodaron auch neue Rhythmusstörungen auslösen) - Bradykardie (verlangsamter Herzschlag) - Allergische Reaktionen **Weitere mögliche Nebenwirkungen:** - Geschmacksstörungen - Muskelschwäche - Periphere Neuropathie (Nervenschäden) - Haarausfall Wegen des breiten Nebenwirkungsspektrums sind regelmäßige ärztliche Kontrollen während der Behandlung mit Amiodaron sehr wichtig. Bei Anzeichen von Atemnot, Husten, Gelbsucht, Sehstörungen oder anderen ungewöhnlichen Symptomen sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden. Weitere Informationen findest du z. B. beim [Arzneimittel-Kompendium](https://www.kompendium.ch) oder auf [Gelbe Liste](https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Amiodaron_104).
Dafalgan enthält den Wirkstoff Paracetamol und wird zur Behandlung von Schmerzen und Fieber eingesetzt. Wie bei allen Medikamenten können auch bei Dafalgan Nebenwirkungen auftreten, diese si... [mehr]
Von den genannten Medikamenten (ASS, Amlodipin, Candesartan, Torasemid, Atorvastatin) verlangsamt keines direkt den Puls (Herzfrequenz). **Erklärung zu den einzelnen Medikamenten:** - **ASS (Ac... [mehr]
Antikoagulanzien sind Medikamente, die die Blutgerinnung hemmen. Sie werden eingesetzt, um die Bildung von Blutgerinnseln (Thromben) zu verhindern oder zu behandeln. Antikoagulanzien kommen zum Beispi... [mehr]
Muskelrelaxantien lassen sich grundsätzlich in zwei Hauptgruppen einteilen: 1. **Zentrale Muskelrelaxantien** (wirken im zentralen Nervensystem, z. B. bei Muskelverspannungen, Spastik) 2. **P... [mehr]
Survodutid ist ein Wirkstoff, der sich noch in der klinischen Entwicklung befindet und zur Klasse der dualen GLP-1/Glukagon-Rezeptor-Agonisten gehört. Er wird vor allem zur Behandlung von Adiposi... [mehr]
In Deutschland sind als Leukotrienantagonisten (auch Leukotrienrezeptorantagonisten genannt) vor allem folgende Wirkstoffe zugelassen und verfügbar: 1. **Montelukast** - Handelsnamen: Singu... [mehr]
Sowohl Spironolacton als auch Eplerenon sind Aldosteronantagonisten und werden häufig bei Herzinsuffizienz, Bluthochdruck oder bestimmten Formen von Ödemen eingesetzt. Beide Medikamente wirk... [mehr]
Simbrinza ist ein Augentropfen, der zur Behandlung des erhöhten Augeninnendrucks, zum Beispiel bei Glaukom, eingesetzt wird. Zu den bekannten Nebenwirkungen von Simbrinza gehören unter ander... [mehr]
Bei der Videofluoroskopie, insbesondere bei der Untersuchung des Schluckakts (z. B. bei einer Schluckdiagnostik), werden meist Kontrastmittel wie Bariumsulfat oder jodhaltige Kontrastmittel verwendet.... [mehr]
Bei der Videofluoreszeinangiographie (VFA) werden Farbstoffe wie Fluoreszein oder Indocyaningrün intravenös verabreicht, um die Gefäße im Auge sichtbar zu machen. Mögliche Re... [mehr]