VAC ex in der Medizin steht für „Vacuum-Assisted Closure ex“, wobei „ex“ für „explantiert“ oder „entfernt“ steht. Das bedeutet, dass ein zuvor... [mehr]
Das ABCDE-Schema ist ein strukturiertes Vorgehen zur Beurteilung und Behandlung von Patienten in Notfallsituationen. Es steht für: 1. **A - Airway (Atemwege)**: Sicherstellen, dass die Atemwege frei sind. Bei Bedarf Maßnahmen zur Freihaltung der Atemwege ergreifen. 2. **B - Breathing (Atmung)**: Überprüfung der Atmung. Sicherstellen, dass der Patient ausreichend atmet und gegebenenfalls Sauerstoff verabreichen. 3. **C - Circulation (Kreislauf)**: Überprüfung des Kreislaufs, einschließlich Puls, Blutdruck und Hautfarbe. Maßnahmen zur Stabilisierung des Kreislaufs ergreifen. 4. **D - Disability (Neurologischer Status)**: Beurteilung des neurologischen Zustands, einschließlich Bewusstseinslage und Pupillenreaktion. 5. **E - Exposure (Exposition/Umgebung)**: Den Patienten vollständig entkleiden, um Verletzungen oder andere medizinische Probleme zu erkennen, und gleichzeitig auf eine angemessene Temperaturregulation achten. Dieses Schema hilft, lebensbedrohliche Zustände schnell zu erkennen und priorisiert die Behandlungsschritte, um die Überlebenschancen des Patienten zu maximieren.
VAC ex in der Medizin steht für „Vacuum-Assisted Closure ex“, wobei „ex“ für „explantiert“ oder „entfernt“ steht. Das bedeutet, dass ein zuvor... [mehr]
Die Endung „-vis“ im medizinischen Kontext hat keine eigenständige, allgemein gültige Bedeutung wie etwa „-itis“ (Entzündung) oder „-ose“ (krankhafte... [mehr]
Eine Konsiliarärztin ist eine Ärztin, die von einer anderen behandelnden Ärztin oder einem Arzt zur Beratung (Konsil) hinzugezogen wird. Sie bringt spezielles Fachwissen ein, um bei der... [mehr]
Die medizinische Abkürzung "ERBS" steht in der Regel für "Erb’sche Lähmung" oder "Erb’sche Parese". Dabei handelt es sich um eine Lähmung... [mehr]
Im medizinischen Kontext steht „ERBS“ meist für „Erb’scher Punkt“ oder „Erb’sche Lähmung“. Am häufigsten bezieht es sich auf die **Erb&rs... [mehr]
Einwegspritzen werden seit den 1950er Jahren verwendet. Die erste moderne Einwegspritze aus Kunststoff wurde 1956 von dem Neuseeländer Colin Murdoch entwickelt und patentiert. Vor dieser Zeit bes... [mehr]