Um die Berechnung durchzuführen, folge diesen Schritten: 1. Berechne die Wurzel von 54: \(\sqrt{54} = \sqrt{9 \times 6} = 3\sqrt{6}\) 2. Multipliziere das Ergebnis mit 6: \(3\sqrt{6}... [mehr]
Um den Wahrheitswert der Aussage \(\exists x \forall y (x \cdot y = 1)\) für die Mengen \(M = \mathbb{N}\), \(M = \mathbb{Z}\) und \(M = \mathbb{R}^+\) zu bestimmen, betrachten wir die Bedeutung der Quantoren und die Struktur der jeweiligen Mengen. 1. **Für \(M = \mathbb{N}\)** (natürliche Zahlen): - Die Aussage besagt, dass es ein \(x\) in den natürlichen Zahlen gibt, sodass für alle \(y\) in den natürlichen Zahlen gilt, dass \(x \cdot y = 1\). - In den natürlichen Zahlen ist das einzige \(x\), das diese Bedingung erfüllen könnte, die 1. Für \(y = 1\) gilt \(1 \cdot 1 = 1\), aber für \(y = 2\) gilt \(1 \cdot 2 = 2 \neq 1\). - Daher gibt es kein \(x\) in \(\mathbb{N}\), das die Bedingung für alle \(y\) erfüllt. - **Wahrheitswert: Falsch.** 2. **Für \(M = \mathbb{Z}\)** (ganze Zahlen): - Hier gilt dasselbe Prinzip. Es gibt \(x\) in den ganzen Zahlen, sodass für alle \(y\) in den ganzen Zahlen \(x \cdot y = 1\). - Das einzige \(x\), das diese Bedingung erfüllen könnte, ist 1 oder -1. Für \(y = 1\) gilt \(1 \cdot 1 = 1\) und \(-1 \cdot -1 = 1\), aber für \(y = 2\) gilt \(1 \cdot 2 = 2 \neq 1\) und \(-1 \cdot 2 = -2 \neq 1\). - Daher gibt es kein \(x\) in \(\mathbb{Z}\), das die Bedingung für alle \(y\) erfüllt. - **Wahrheitswert: Falsch.** 3. **Für \(M = \mathbb{R}^+\)** (positive reelle Zahlen): - Hier gibt es positive reelle Zahlen \(x\) und \(y\), sodass \(x \cdot y = 1\). Zum Beispiel, wenn \(x = 1\), dann gilt für alle \(y\) in \(\mathbb{R}^+\), dass \(1 \cdot y = y\), was nicht gleich 1 ist, es sei denn, \(y = 1\). - Wenn wir jedoch \(x\) als \(1/y\) wählen, dann gilt \(x \cdot y = (1/y) \cdot y = 1\). Das bedeutet, dass für jedes \(y\) in \(\mathbb{R}^+\) ein entsprechendes \(x\) existiert, das die Bedingung erfüllt. - **Wahrheitswert: Wahr.** Zusammenfassend ergibt sich: - Für \(M = \mathbb{N}\): Falsch - Für \(M = \mathbb{Z}\): Falsch - Für \(M = \mathbb{R}^+\): Wahr
Um die Berechnung durchzuführen, folge diesen Schritten: 1. Berechne die Wurzel von 54: \(\sqrt{54} = \sqrt{9 \times 6} = 3\sqrt{6}\) 2. Multipliziere das Ergebnis mit 6: \(3\sqrt{6}... [mehr]
Um den Ausdruck \((5y-1)(5y+1)\) zu multiplizieren, kannst du die Formel für die Differenz der Quadrate verwenden, die lautet: \[ a^2 - b^2 = (a-b)(a+b) \] In diesem Fall ist \(a = 5y\) und \(... [mehr]
Um den Ausdruck \((3x+2)(3x-2)\) zu multiplizieren, kannst du die Formel für die Differenz der Quadrate verwenden, die besagt, dass \((a+b)(a-b) = a^2 - b^2\). Hier ist \(a = 3x\) und \(b = 2\).... [mehr]
1/2 mal fünf ergibt 2,5.
Um den Ausdruck \((5-a) \cdot (12a-5b)\) zu multiplizieren, verwenden wir die distributive Eigenschaft (auch bekannt als das Ausmultiplizieren). 1. Multipliziere \(5\) mit beiden Termen in der zweit... [mehr]
Hier sind zwei Aufgaben zum Thema negative und positive Zahlen multiplizieren und dividieren: 1. Multipliziere: \(-7 \times 5\) 2. Dividiere: \(-24 \div 6\) Lösungen: 1. \(-7 \times 5 = -35\)... [mehr]
8 ⋅ (–1,9) = –15,2.
3 ⋅ (–1,6) = –4,8.
6 ⋅ (–2,5) = –15.
2 ⋅ 3,1 = 6,2.