Beweise durch vollständige Induktion: 1 + 3 + 5 + ... + (2n−1) = n².

Antwort

Um die Gleichung \(1 + 3 + 5 + \ldots + (2n - 1) = n^2\) durch vollständige Induktion zu beweisen, gehen wir wie folgt vor: **Induktionsanfang:** Für \(n = 1\): \[ 1 = 1^2 \] Die Aussage ist also für \(n = 1\) wahr. **Induktionsvoraussetzung:** Angenommen, die Aussage gilt für ein beliebiges \(n = k\), das heißt: \[ 1 + 3 + 5 + \ldots + (2k - 1) = k^2 \] **Induktionsschritt:** Wir müssen zeigen, dass die Aussage auch für \(n = k + 1\) gilt, also: \[ 1 + 3 + 5 + \ldots + (2(k + 1) - 1) = (k + 1)^2 \] Die linke Seite können wir umschreiben, indem wir die Induktionsvoraussetzung verwenden: \[ 1 + 3 + 5 + \ldots + (2k - 1) + (2(k + 1) - 1) \] Das ergibt: \[ k^2 + (2(k + 1) - 1) \] Setzen wir \(2(k + 1) - 1 = 2k + 2 - 1 = 2k + 1\) ein: \[ k^2 + (2k + 1) \] Nun fassen wir das zusammen: \[ k^2 + 2k + 1 = (k + 1)^2 \] Damit haben wir gezeigt, dass die Aussage auch für \(n = k + 1\) gilt. **Schlussfolgerung:** Da der Induktionsanfang und der Induktionsschritt erfolgreich durchgeführt wurden, folgt durch vollständige Induktion, dass die Gleichung \(1 + 3 + 5 + \ldots + (2n - 1) = n^2\) für alle natürlichen Zahlen \(n\) gilt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Beweis des Satzes von Vieta

Der Satz von Vieta beschreibt die Beziehungen zwischen den Koeffizienten eines Polynoms und den Wurzeln dieses Polynoms. Für ein quadratisches Polynom der Form \( ax^2 + bx + c = 0 \) mit den Wur... [mehr]

Einfacher Beweis des Satzes von Vieta.

Der Satz von Vieta beschreibt die Beziehungen zwischen den Koeffizienten eines Polynoms und den Wurzeln dieses Polynoms. Für ein quadratisches Polynom der Form \( ax^2 + bx + c = 0 \) mit den Wur... [mehr]

Satz von Vieta: Verwendung, Voraussetzungen, Beweis, Herleitung und Beispiel.

Der Satz von Vieta beschreibt die Beziehungen zwischen den Koeffizienten eines Polynoms und den Wurzeln dieses Polynoms. Er ist besonders nützlich in der Algebra, um Informationen über dieur... [mehr]

Multipliziere und vereinfache (5 - a) • (12a - 5b).

Um die Ausdrücke zu multiplizieren, wendest du die distributive Eigenschaft an. Das bedeutet, dass du jeden Term im ersten Ausdruck mit jedem Term im zweiten Ausdruck multiplizierst. Hier ist di... [mehr]

(5-a) • (12a-5b) multiplizieren und vereinfachen.

Um den Ausdruck \((5-a) \cdot (12a-5b)\) zu multiplizieren, verwenden wir die distributive Eigenschaft (auch bekannt als das Ausmultiplizieren). 1. Multipliziere \(5\) mit beiden Termen in der zweit... [mehr]

Bestimme die kleinsten Vertreter der Äquivalenzklasse für N_D(n)≤3 mit xRy:⇔N_D(x)=N_D(y).

Um die kleinsten Vertreter der Äquivalenzklasse \( N_D(n) \leq 3 \) zu finden, betrachten wir die Dreieckszahlen, die durch die Formel \( T_m = \frac{m(m+1)}{2} \) für \( m \in \mathbb{N} \)... [mehr]