Warum ist der Umrechnungsfaktor bei Längen 10, bei Flächen 100 und bei Volumen 1000?

Antwort

Der Umrechnungsfaktor bei Längen, Flächen und Volumen hängt mit der Dimension des jeweiligen Maßes zusammen: 1. **Längen**: Längenmaße sind eindimensional. Wenn du von einer kleineren Einheit (z.B. Zentimeter) zu einer größeren Einheit (z.B. Meter) umrechnest, ist der Faktor 10, weil 1 Meter = 10 Dezimeter = 100 Zentimeter = 1000 Millimeter. 2. **Flächen**: Flächenmaße sind zweidimensional. Wenn du von einer kleineren Einheit (z.B. Quadratzentimeter) zu einer größeren Einheit (z.B. Quadratmeter) umrechnest, ist der Faktor 100, weil 1 Quadratmeter = (10 Dezimeter)² = 100 Quadratzentimeter = 10.000 Quadratzentimeter. 3. **Volumen**: Volumenmaße sind dreidimensional. Wenn du von einer kleineren Einheit (z.B. Kubikzentimeter) zu einer größeren Einheit (z.B. Kubikmeter) umrechnest, ist der Faktor 1000, weil 1 Kubikmeter = (10 Dezimeter)³ = 1000 Kubikdezimeter = 1.000.000 Kubikzentimeter. Die Umrechnungsfaktoren 10, 100 und 1000 resultieren also aus der Anzahl der Dimensionen: 10^1 für Längen, 10^2 für Flächen und 10^3 für Volumen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Ist jeder Würfel ein Prisma?

Ja, jeder Würfel ist ein spezielles Prisma. Ein Prisma ist ein geometrischer Körper, der zwei parallele Flächen (die Basen) hat, die durch rechteckige Seitenflächen verbunden sind.... [mehr]