Um den Sinus von Alpha (α) in einem rechtwinkligen Dreieck zu berechnen, verwendet man die Formel: \[ \sin(α) = \frac{\text{Gegenkathete}}{\text{Hypotenuse}} \] In deinem Fall ist die Ge... [mehr]
Die Steigung eines Steigungsdreiecks wird durch das Verhältnis der Höhe (Änderung in y) zur Basis (Änderung in x) bestimmt. Um die Steigung abzulesen, folge diesen Schritten: 1. **Bestimme die Punkte**: Identifiziere zwei Punkte auf der Geraden, die du analysieren möchtest. Diese Punkte sollten klare Koordinaten haben, z.B. (x1, y1) und (x2, y2). 2. **Berechne die Änderungen**: - Berechne die Änderung in y (Δy) als y2 - y1. - Berechne die Änderung in x (Δx) als x2 - x1. 3. **Steigung berechnen**: Die Steigung (m) wird dann berechnet als: \[ m = \frac{Δy}{Δx} \] 4. **Interpretation**: Eine positive Steigung zeigt an, dass die Linie steigt, während eine negative Steigung anzeigt, dass die Linie fällt. Eine Steigung von 0 bedeutet, dass die Linie horizontal verläuft. Durch diese Schritte kannst du die Steigung aus einem Steigungsdreieck ablesen und interpretieren.
Um den Sinus von Alpha (α) in einem rechtwinkligen Dreieck zu berechnen, verwendet man die Formel: \[ \sin(α) = \frac{\text{Gegenkathete}}{\text{Hypotenuse}} \] In deinem Fall ist die Ge... [mehr]
In einem rechtwinkligen Dreieck ist der Sinus eines Winkels (in diesem Fall Alpha) definiert als das Verhältnis der Länge der Gegenkathete zur Länge der Hypotenuse. Die Formel lautet:... [mehr]
Um den Sinus von Alpha (α) in einem rechtwinkligen Dreieck zu berechnen, verwendest du die Definition des Sinus: \[ \sin(α) = \frac{\text{Gegenkathete}}{\text{Hypotenuse}} \] In deinem F... [mehr]
Um zu überprüfen, ob ein Dreieck mit den Seitenlängen a = 8,5 cm, b = 3,2 cm und c = 5,2 cm existiert, kannst du die Dreiecksungleichung verwenden. Diese besagt, dass die Summe der L&au... [mehr]