Ein Koordinatensystem ist ein System zur eindeutigen Bestimmung von Punkten im Raum durch Zahlenpaare oder -tripel. Die häufigste Einteilung erfolgt in zwei Dimensionen (2D) und drei Dimensionen... [mehr]
Um die Seitenvektoren eines Dreiecks zu berechnen, das durch die Punkte A, B und C definiert ist, musst du die Vektoren zwischen diesen Punkten bestimmen. Die Seitenvektoren AB, BC und AC werden wie folgt berechnet: 1. **Seitenvektor AB:** \[ \overrightarrow{AB} = B - A = (-3, 4, 2) - (5, 7, 1) = (-3 - 5, 4 - 7, - 1) = (-8, -3, 1) \] 2. **Seitenvektor BC:** \[ \overrightarrow{BC} = C - B = (0, -3, 3) - (-3, 4, 2) = (0 + 3, -3 - 4, 3 2) = (3, -7, 1) \] 3. **Seitenvektor AC:** \[ \overrightarrow{AC} = C - A = (0, -3, 3) - (5, 7, 1) = (0 - 5, -3 - 7, - 1) = (-5, -10, 2) \] Die Seitenvektoren des Dreiecks sind also: - \(\overrightarrow{AB} = (-8, -3, 1)\) - \(\overrightarrow{BC} = (3, -7, 1)\) - \(\overrightarrow{AC} = (-5, -10, 2)\)
Ein Koordinatensystem ist ein System zur eindeutigen Bestimmung von Punkten im Raum durch Zahlenpaare oder -tripel. Die häufigste Einteilung erfolgt in zwei Dimensionen (2D) und drei Dimensionen... [mehr]
Um den Sinus von Alpha (α) in einem rechtwinkligen Dreieck zu berechnen, verwendet man die Formel: \[ \sin(α) = \frac{\text{Gegenkathete}}{\text{Hypotenuse}} \] In deinem Fall ist die Ge... [mehr]
In einem rechtwinkligen Dreieck ist der Sinus eines Winkels (in diesem Fall Alpha) definiert als das Verhältnis der Länge der Gegenkathete zur Länge der Hypotenuse. Die Formel lautet:... [mehr]
Um den Sinus von Alpha (α) in einem rechtwinkligen Dreieck zu berechnen, verwendest du die Definition des Sinus: \[ \sin(α) = \frac{\text{Gegenkathete}}{\text{Hypotenuse}} \] In deinem F... [mehr]
Um zu überprüfen, ob ein Dreieck mit den Seitenlängen a = 8,5 cm, b = 3,2 cm und c = 5,2 cm existiert, kannst du die Dreiecksungleichung verwenden. Diese besagt, dass die Summe der L&au... [mehr]