Es sieht so aus, als wolltest du nach Prozentrechnung fragen. Prozentrechnung ist ein mathematisches Verfahren, um Anteile von einem Ganzen zu berechnen. Hier die wichtigsten Grundlagen: 1. **Prozent... [mehr]
Um die Lösungsmenge einer Gleichung zu bestimmen, folge diesen allgemeinen Schritten: 1. **Gleichung aufstellen**: Stelle sicher, dass die Gleichung korrekt formuliert ist. Zum Beispiel: \(2x + 3 = 7\). 2. **Gleichung vereinfachen**: Bringe die Gleichung in eine einfachere Form, falls nötig. Dies kann das Zusammenfassen von Termen oder das Ausmultiplizieren beinhalten. 3. **Isolieren der Variablen**: Versuche, die Variable (z.B. \(x\)) auf einer Seite der Gleichung zu isolieren. Dies kann durch Addition, Subtraktion, Multiplikation oder Division geschehen. - Beispiel: \(2x + 3 = 7\) - Subtrahiere 3 von beiden Seiten: \(2x = 4\) - Teile durch 2: \(x = 2\) 4. **Überprüfen**: Setze die gefundene Lösung in die ursprüngliche Gleichung ein, um sicherzustellen, dass sie korrekt ist. - Beispiel: Setze \(x = 2\) in \(2x + 3 = 7\) ein: \(2(2) + 3 = 7\), was korrekt ist. 5. **Lösungsmenge angeben**: Schreibe die Lösungsmenge auf. In diesem Fall ist die Lösungsmenge \(\{2\}\). Für komplexere Gleichungen, wie quadratische Gleichungen oder Gleichungssysteme, können zusätzliche Methoden wie die Mitternachtsformel, Faktorisierung oder das Einsetzungsverfahren erforderlich sein. Weitere Informationen und Beispiele findest du auf Websites wie [Khan Academy](https://www.khanacademy.org/math/algebra) oder [Mathebibel](https://www.mathebibel.de/gleichungen-loesen).
Es sieht so aus, als wolltest du nach Prozentrechnung fragen. Prozentrechnung ist ein mathematisches Verfahren, um Anteile von einem Ganzen zu berechnen. Hier die wichtigsten Grundlagen: 1. **Prozent... [mehr]
Ein Algorithmus in der Mathematik ist eine eindeutige, schrittweise Vorgehensweise zur Lösung eines Problems. Er besteht aus einer endlichen Folge von Anweisungen, die nacheinander ausgeführ... [mehr]
Rationale Zahlen sind alle Zahlen, die als Bruch dargestellt werden können, wobei der Zähler und der Nenner ganze Zahlen sind und der Nenner nicht null ist. Das heißt, jede Zahl der Fo... [mehr]
Die 6. Sophie-Germain-Primzahl ist 17. Eine Sophie-Germain-Primzahl ist eine Primzahl \( p \), bei der auch \( 2p + 1 \) eine Primzahl ist. Die ersten sechs Sophie-Germain-Primzahlen sind: 2, 3, 5, 1... [mehr]
Die Gleichung „ein halb mal X gleich 50“ kannst du mathematisch so aufschreiben: \[\frac{1}{2} \cdot x = 50\] Das ist die gesuchte Gleichung.
Die eulersche Konstante, meist mit dem Buchstaben γ (Gamma) bezeichnet, ist eine mathematische Konstante, die in der Analysis und Zahlentheorie eine wichtige Rolle spielt. Ihr Wert beträgt... [mehr]
3 plus 3 ergibt 6.
62,34 Prozent von 3175,87 sind 1.979,74. Berechnung: 3175,87 × 0,6234 = 1.979,74
Die Wurzelrechnung beschäftigt sich mit dem Ziehen von Wurzeln, meist der Quadratwurzel. Das Wurzelziehen ist die Umkehrung des Potenzierens. Beispiel: Die Quadratwurzel von 9 ist 3, weil 3&s... [mehr]
Ein Divisor ist eine Zahl, durch die eine andere Zahl ohne Rest geteilt werden kann. Zum Beispiel ist 3 ein Divisor von 12, weil 12 geteilt durch 3 gleich 4 ist und kein Rest bleibt. In der Mathematik... [mehr]