Was besagt der Lehrsatz von Pythagoras?

Antwort

Der Lehrsatz von Pythagoras besagt, dass in einem rechtwinkligen Dreieck das Quadrat der Länge der Hypotenuse (die Seite gegenüber dem Winkel) gleich der Summe der Quadrate der Längen der beiden anderen Seiten ist. Mathematisch ausgedückt lautet der Satz: \[ a^2 + b^2 = c^2 \] Dabei ist \( c \) die Länge der Hypotenuse und \( a \) und \( b \) sind die Längen der beiden anderen Seiten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Ist jeder Würfel ein Prisma?

Ja, jeder Würfel ist ein spezielles Prisma. Ein Prisma ist ein geometrischer Körper, der zwei parallele Flächen (die Basen) hat, die durch rechteckige Seitenflächen verbunden sind.... [mehr]

Bezeichnet man V, r und h in der Geometrie als Variablen oder fehlen die Angaben?

In der Geometrie werden V (Volumen), r (Radius) und h (Höhe) in der Regel als Variablen bezeichnet, da sie Werte annehmen können, die von der spezifischen geometrischen Figur oder dem Kontex... [mehr]