1 - 1 ergibt 0.
Um sicherzustellen, dass auf beiden Seiten einer Gleichung das gleiche Ergebnis herauskommt, musst du die Grundregeln der Algebra befolgen. Hier sind die Schritte, die du befolgen kannst: 1. **Gleiche Operationen auf beiden Seiten anwenden**: Wenn du eine Operation auf einer Seite der Gleichung durchführst, musst du dieselbe Operation auch auf der anderen Seite durchführen. Zum Beispiel: - Wenn du auf einer Seite 5 addierst, musst du auf der anderen Seite ebenfalls 5 addieren. - Wenn du auf einer Seite durch 3 teilst, musst du auf der anderen Seite ebenfalls durch 3 teilen. 2. **Klammern beachten**: Achte darauf, dass du Klammern korrekt auflöst und die Reihenfolge der Operationen (Punkt-vor-Strich-Rechnung) einhältst. 3. **Variablen isolieren**: Versuche, die Variable, die du lösen möchtest, auf einer Seite der Gleichung zu isolieren. Das bedeutet, dass du alle Terme, die die Variable enthalten, auf eine Seite bringst und alle konstanten Terme auf die andere Seite. 4. **Überprüfen**: Nachdem du die Gleichung gelöst hast, setze die Lösung in die ursprüngliche Gleichung ein, um sicherzustellen, dass beide Seiten gleich sind. Ein Beispiel: Gegeben sei die Gleichung: \( 2x + 3 = 7 \) 1. Subtrahiere 3 von beiden Seiten: \( 2x + 3 - 3 = 7 - 3 \) \( 2x = 4 \) 2. Teile beide Seiten durch 2: \( \frac{2x}{2} = \frac{4}{2} \) \( x = 2 \) Überprüfe die Lösung: Setze \( x = 2 \) in die ursprüngliche Gleichung ein: \( 2(2) + 3 = 7 \) \( 4 + 3 = 7 \) \( 7 = 7 \) Die Lösung ist korrekt, da beide Seiten der Gleichung gleich sind.
1 - 1 ergibt 0.
Um den Ausdruck \( 1a : (2^{-1/2} \cdot a + 1^{-1/2}) \) nach \( a \) aufzulösen, muss zunächst klar sein, was genau gemeint ist. Ich gehe davon aus, dass du die Gleichung \[ \frac{a}{2^{-1... [mehr]
4 + 3 = 7
Das Ergebnis von 42.300 + 27.022 ist ungefähr 69.300.
Hier sind die Lösungen Schritt für Schritt: **a) (35+16)+(26-17)=** Erst die Klammern: 35+16 = 51 26-17 = 9 Dann zusammenrechnen: 51+9 = **60** --- **b) (183-120)-(27-10+6)=**... [mehr]
Zuerst werden die Ausdrücke mit Klammern berechnet: 1. \( 17 - (25 - 18) \) - Zuerst die Klammer: \( 25 - 18 = 7 \) - Dann: \( 17 - 7 = 10 \) 2. \( 99 + (21 - 11) \) - Zuerst die Klamm... [mehr]
Zehn Milliarden geteilt durch 75 Millionen ergibt: 10.000.000.000 ÷ 75.000.000 = 133,33 (gerundet auf zwei Nachkommastellen).
Äquivalenzumformungen sind Umformungen von Gleichungen oder Ungleichungen, bei denen die Lösungsmenge erhalten bleibt. Das Ziel ist, die Gleichung so umzuformen, dass sie leichter zu lö... [mehr]
Die Gleichung lautet: \( 3x + 7 - 5x - 1 = 0 \) **1. Äquivalenzumformungen:** Zuerst gleichartige Terme zusammenfassen: \( 3x - 5x + 7 - 1 = 0 \) \( -2x + 6 = 0 \) Nun die Gleichung nach... [mehr]
Eine Äquivalenzumformung ist eine Umformung einer mathematischen Gleichung oder Aussage, bei der die Lösungsmenge unverändert bleibt. Das bedeutet, dass die ursprüngliche Gleichung... [mehr]