Um den Ausdruck \((2^3 / 4^{-1})^{-2}\) zu berechnen, gehen wir Schritt für Schritt vor: 1. **Berechne die Potenzen:** - \(2^3 = \) \(4^{-1} = 1/4\) 2. **Setze die Werte in den Bruch ein:... [mehr]
Um die Funktion \( f(x) = -\frac{1}{8} \times 0,3 + 15 \) in eine Exponentialfunktion umzuwandeln, müssen wir zunächst den konstanten Teil isolieren und dann die Struktur einer Exponentialfunktion erkennen. Zuerst berechnen wir den konstanten Teil: \[ f(x) = -\frac{1}{8} \times 0,3 + 15 = -0,0375 + 15 = 14,9625 \] Die Funktion vereinfacht sich also zu: \[ f(x) = 14,9625 \] Da dies eine konstante Funktion ist, kann sie nicht direkt in eine Exponentialfunktion umgewandelt werden, da Exponentialfunktionen die Form \( f(x) = a \cdot b^x \) haben, wobei \( a \) und \( b \) Konstanten sind und \( b > 0 \). Wenn du eine Exponentialfunktion suchst, die einen ähnlichen Verlauf hat, könnte man eine Funktion der Form \( f(x) = 15 - k \cdot b^x \) betrachten, wobei \( k \) und \( b \) positive Konstanten sind. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die gegebene Funktion nicht direkt aus einer Exponentialfunktion hervorgeht, da sie konstant ist.
Um den Ausdruck \((2^3 / 4^{-1})^{-2}\) zu berechnen, gehen wir Schritt für Schritt vor: 1. **Berechne die Potenzen:** - \(2^3 = \) \(4^{-1} = 1/4\) 2. **Setze die Werte in den Bruch ein:... [mehr]
Die Ableitung der Funktion \( f(x) = e^{a \cdot x} \) nach \( x \) ist: \[ f'(x) = a \cdot e^{a \cdot x} \] Dabei ist \( a \) eine Konstante.
Um von der Gleichung \( 8 = \frac{1}{3^x} \) auf \( x^3 = \frac{1}{8} \) zu kommen, musst du die Gleichung so umformen, dass \( x \) isoliert wird und dann beide Seiten umstellen. Hier ist der Rechenw... [mehr]
Wenn in einer Aufgabe verlangt wird, den größten Funktionswert von \( f \) auf dem Intervall \( D_f = [-4; 5] \) anzugeben und du einen Graphen der Funktion vorliegen hast, gehst du folgend... [mehr]
Äquivalenzumformungen sind Umformungen von Gleichungen oder Ungleichungen, bei denen die Lösungsmenge erhalten bleibt. Das Ziel ist, die Gleichung so umzuformen, dass sie leichter zu lö... [mehr]
Eine Äquivalenzumformung ist eine Umformung einer mathematischen Gleichung oder Aussage, bei der die Lösungsmenge unverändert bleibt. Das bedeutet, dass die ursprüngliche Gleichung... [mehr]
Gegeben ist der Term: \[ n \cdot (n-1) \cdot (n-2) \cdots (n-k+1) \] Du möchtest zeigen, wie man diesen Term als \(\frac{n!}{(n-k)!}\) schreiben kann. Hier sind die Schritte: --- **1. Schreib... [mehr]