Was ist der Beweis nach Bhaskara?

Antwort

Bhaskara II, ein indischer Mathematiker aus dem 12 Jahrhundert, lieferte einen eleganten geometrischen Beweis für den Satz des Pythagoras. Hier ist eine vereinfachte Darstellung seines Beweises: 1. Zeichne ein großes Quadrat mit der Seitenlänge \(a + b\), wobei \(a\) und \(b\) die Längen der beiden Katheten eines rechtwinkligen Dreiecks sind. 2. Innerhalb dieses großen Quadrats zeichne vier identische rechtwinklige Dreiecke mit den Katheten \(a\) und \(b\) und der Hypotenuse \(c\). 3. Die vier Dreiecke werden so angeordnet, dass sie ein kleineres Quadrat in der Mitte bilden, dessen Seitenlänge \(c\) ist. Das große Quadrat hat eine Fläche von \((a + b)^2\). Diese Fläche kann auch als die Summe der Flächen der vier Dreiecke und des kleinen Quadrats in der Mitte ausgedrückt werden. Die Fläche des großen Quadrats: \[ (a + b)^2 \] Die Fläche der vier Dreiecke: \[ 4 \left(\frac{1}{2}ab\right) = 2ab \] Die Fläche des kleinen Quadrats: \[ c^2 \] Setzt man diese Flächen gleich, erhält man: \[ (a + b)^2 = 4 \left(\frac{1}{2}ab\right) + c^2 \] \[ (a + b)^2 = 2ab + c^2 \] Erweitert man die linke Seite: \[ a^2 + 2ab + b^2 = 2ab + c^2 \] Subtrahiert man \(2ab\) von beiden Seiten: \[ a^2 + b^2 = c^2 \] Damit ist der Satz des Pythagoras bewiesen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Beweis des Satzes von Vieta

Der Satz von Vieta beschreibt die Beziehungen zwischen den Koeffizienten eines Polynoms und den Wurzeln dieses Polynoms. Für ein quadratisches Polynom der Form \( ax^2 + bx + c = 0 \) mit den Wur... [mehr]

Einfacher Beweis des Satzes von Vieta.

Der Satz von Vieta beschreibt die Beziehungen zwischen den Koeffizienten eines Polynoms und den Wurzeln dieses Polynoms. Für ein quadratisches Polynom der Form \( ax^2 + bx + c = 0 \) mit den Wur... [mehr]

Satz von Vieta: Verwendung, Voraussetzungen, Beweis, Herleitung und Beispiel.

Der Satz von Vieta beschreibt die Beziehungen zwischen den Koeffizienten eines Polynoms und den Wurzeln dieses Polynoms. Er ist besonders nützlich in der Algebra, um Informationen über dieur... [mehr]

Ist jeder Würfel ein Prisma?

Ja, jeder Würfel ist ein spezielles Prisma. Ein Prisma ist ein geometrischer Körper, der zwei parallele Flächen (die Basen) hat, die durch rechteckige Seitenflächen verbunden sind.... [mehr]

Bezeichnet man V, r und h in der Geometrie als Variablen oder fehlen die Angaben?

In der Geometrie werden V (Volumen), r (Radius) und h (Höhe) in der Regel als Variablen bezeichnet, da sie Werte annehmen können, die von der spezifischen geometrischen Figur oder dem Kontex... [mehr]