Bei drei Würfen mit einem normalen Würfel (6 Seiten) möchtest du wissen, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass **alle drei Würfe verschiedene Augenzahlen zeigen**. **L&o... [mehr]
Baumdiagramme ohne Zurücklegen werden verwendet, um die möglichen Ergebnisse eines Experiments darzustellen, bei dem Objekte oder Ereignisse nicht wiederholt werden können. Hier ist eine kurze Zusammenfassung, wie man sie erstellt und ein Beispiel dazu. ### Schritte zur Erstellung eines Baumdiagramms ohne Zurücklegen: 1. **Identifiziere die Ereignisse**: Bestimme die verschiedenen Schritte oder Entscheidungen, die getroffen werden müssen. 2. **Zeichne die Äste**: Beginne mit einem Startpunkt und zeichne Äste für jede mögliche Entscheidung oder jedes Ergebnis. 3. **Füge weitere Ebenen hinzu**: Für jede Entscheidung, die getroffen wird, füge weitere Äste hinzu, die die nächsten möglichen Entscheidungen darstellen. 4. **Bezeichne die Endpunkte**: Markiere die Endpunkte der Äste mit den möglichen Ergebnissen. ### Beispiel: Angenommen, du hast zwei Urnen: - Urne A enthält 2 rote und 1 blaue Kugel. - Urne B enthält 1 rote und 2 blaue Kugeln. **Ereignis**: Eine Kugel wird aus Urne A und dann eine Kugel aus Urne B gezogen. 1. **Erster Schritt (Urne A)**: - Rote Kugel (R) - Blaue Kugel (B) 2. **Zweiter Schritt (Urne B)**: - Wenn aus Urne A eine rote Kugel gezogen wurde: - R aus Urne B (R, R) - B aus Urne B (R, B) - Wenn aus Urne A eine blaue Kugel gezogen wurde: - R aus Urne B (B, R) - B aus Urne B (B, B) ### Baumdiagramm: ``` Start / \ R B / \ / \ R B R B ``` ### Ergebnisse: - (R, R) - (R, B) - (B, R) - (B, B) Insgesamt gibt es 4 mögliche Ergebnisse. Dieses Diagramm hilft, die möglichen Kombinationen zu visualisieren und zu zählen.
Bei drei Würfen mit einem normalen Würfel (6 Seiten) möchtest du wissen, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass **alle drei Würfe verschiedene Augenzahlen zeigen**. **L&o... [mehr]
Um die Anzahl der Möglichkeiten zu berechnen, drei von 32 unterschiedlichen Emojis zu kombinieren, muss zunächst geklärt werden, ob die Reihenfolge der Emojis eine Rolle spielt: - **Oh... [mehr]
Das Wort „stochastisch“ bezieht sich auf Zufall oder Wahrscheinlichkeiten. In der Mathematik und Statistik beschreibt „stochastisch“ Prozesse, Modelle oder Methoden, bei denen... [mehr]
Wahrscheinlichkeiten, relative Häufigkeiten und absolute Häufigkeiten sind drei verschiedene Begriffe aus der Statistik, die oft miteinander verwechselt werden. Hier die Unterschiede: **1.... [mehr]
Die „1“ bei einer Rechnung der Wahrscheinlichkeit steht für die absolute Sicherheit, dass ein Ereignis eintritt. In der Wahrscheinlichkeitsrechnung werden Wahrscheinlichkeiten als Zah... [mehr]
Um die Wahrscheinlichkeit zu berechnen, dass man beim Würfeln nur verschiedene Augenzahlen erhält, muss zunächst klar sein, **wie viele Würfel** geworfen werden. Da das in deiner F... [mehr]