Um die korrekte Abwendung von Standardprozeduren zu fördern, können folgende organisatorische Maßnahmen ergriffen werden: 1. **Schulung und Weiterbildung**: Regelmäßige Sch... [mehr]
Kapitel 7.1.6 des Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001:2015 befasst sich mit dem "Wissen der Organisation". Es beschreibt die Anforderungen an Organisationen, das notwendige Wissen zu bestimmen, zu bewahren und verfügbar zu machen, um ihre Prozesse durchzuführen und die Konformität von Produkten und Dienstleistungen sicherzustellen. Hier sind die Hauptpunkte: 1. **Bestimmen des Wissens**: Die Organisation muss das Wissen identifizieren, das notwendig ist, um ihre Prozesse durchzuführen und die Konformität von Produkten und Dienstleistungen sicherzustellen. 2. **Erwerb und Aufrechterhaltung**: Die Organisation muss sicherstellen, dass dieses Wissen aufrechterhalten und bei Bedarf aktualisiert wird. Dies kann durch interne Schulungen, externe Schulungen, Erfahrungsaustausch, Dokumentationen und andere Methoden erfolgen. 3. **Verfügbarkeit**: Das Wissen muss den relevanten Personen in der Organisation zur Verfügung stehen, wenn es benötigt wird. 4. **Berücksichtigung von Veränderungen**: Die Organisation muss berücksichtigen, wie sich Veränderungen auf das notwendige Wissen auswirken können, und Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass das Wissen weiterhin verfügbar und aktuell ist. Weitere Informationen zur ISO 9001:2015 und ihren Anforderungen findest du auf der offiziellen Website der International Organization for Standardization (ISO): [ISO 9001:2015](https://www.iso.org/standard/62085.html).
Um die korrekte Abwendung von Standardprozeduren zu fördern, können folgende organisatorische Maßnahmen ergriffen werden: 1. **Schulung und Weiterbildung**: Regelmäßige Sch... [mehr]
Organisations- und Managementqualität bezieht sich auf die Effizienz und Effektivität, mit der eine Organisation ihre Ziele erreicht und ihre Ressourcen verwaltet. **Organisationsqualit&au... [mehr]
Die Schlüsselkompetenzen eines Projektmanagers umfassen: 1. **Kommunikationsfähigkeit** Effektive Kommunikation mit Teammitgliedern, Stakeholdern und Kunden ist entscheidend, um Information... [mehr]
Die Koordination der Beziehungen von Organisationseinheiten ist notwendig, um mehrere wichtige Ziele zu erreichen: 1. **Effizienzsteigerung**: Durch eine koordinierte Zusammenarbeit können Resso... [mehr]
Kontinuierliche Verbesserung in Organisationen kann aus mehreren Gründen schwierig sein: 1. **Widerstand gegen Veränderungen**: Mitarbeiter sind oft an bestehende Prozesse gewöhnt und... [mehr]
Ablauforganisation bezieht sich auf die Strukturierung und Gestaltung von Arbeitsabläufen innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation. Sie umfasst die Planung, Koordination und Kontrolle... [mehr]
Die Koordination von Entscheidungsprozessen in betrieblichen Organisationsstrukturen ist entscheidend für die Effizienz und Effektivität eines Unternehmens. Hier sind einige zentrale Aspekte... [mehr]
Wissensmanagement bezeichnet die systematische Erfassung, Organisation, Speicherung und Verbreitung von Wissen innerhalb einer Organisation. Ziel ist es, das vorhand Wissen optimal zu nutzen, um die E... [mehr]
Es gibt mehrere klassische Organisationsformen, die sich in ihrer Struktur und Funktionsweise unterscheiden. Hier sind einige der wichtigsten: 1. **Einlinienorganisation**: - **Kennzeichen**: Kla... [mehr]
Die Abkürzung PMO steht in der Regel für "Project Management Office". Ein PMO ist eine organisatorische Einheit, die für die Standardisierung und Unterstützung des Projek... [mehr]