Gehört 'Der zerbrochene Krug' zur Aufklärung?

Antwort

„Der zerbrochene Krug“ von Heinrich von Kleist wird häufig im Zusammenhang mit der Epoche der Aufklärung diskutiert, gehört aber streng genommen nicht eindeutig zur Aufklärung. Das Drama entstand 1806 und wird literaturgeschichtlich meist der Weimarer Klassik oder der beginnenden Romantik zugeordnet. Allerdings enthält das Stück viele Elemente, die an die Ideale der Aufklärung erinnern, wie zum Beispiel: - **Kritik an Autoritäten:** Das Stück entlarvt die Korruption und Unzulänglichkeit des Dorfrichters Adam, was an die aufklärerische Forderung nach Vernunft und Gerechtigkeit erinnert. - **Vernunft und Wahrheitssuche:** Die Aufklärung betonte die Bedeutung von Vernunft und Wahrheit. Im Stück wird versucht, durch eine Gerichtsverhandlung die Wahrheit ans Licht zu bringen. Trotz dieser Parallelen unterscheidet sich Kleists Werk in Ton und Aussage von den klassischen Aufklärungsdramen, etwa von Lessing. Kleist zeigt, dass Vernunft und Wahrheitssuche oft scheitern und dass menschliche Schwächen und Zufälle eine große Rolle spielen. **Fazit:** „Der zerbrochene Krug“ steht an der Schwelle zwischen Aufklärung und Romantik. Es enthält aufklärerische Elemente, ist aber kein typisches Werk der Aufklärung.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Definition der Literaturepoche Aufklärung?

Die Aufklärung ist eine literarische und philosophische Epoche, die etwa im späten 17. Jahrhundert begann und bis zum Ende des 18. Jahrhunderts andauerte. zeichnet sich durch das Streben nac... [mehr]

Welche Literatur gibt es zu administrativem Stress?

Hier sind einige zentrale Literaturquellen und Empfehlungen zum Thema „Administrativer Stress“: 1. **Klaus, Verena (2012): „Stressmanagement für Führungskräfte: Wie S... [mehr]

Gilt Hakan Nesser als anspruchsvolle Literatur?

Hakan Nesser gilt als erfolgreicher schwedischer Krimiautor, dessen Werke oft für ihre psychologische Tiefe, atmosphärische Dichte und sorgfältig ausgearbeiteten Charaktere gelobt werde... [mehr]

Was sind die besten Schachgedichte?

Es gibt einige bekannte und schöne Gedichte, die sich mit dem Thema Schach beschäftigen. Hier eine kleine Auswahl berühmter Schachgedichte: **1. "Schach" von Emanuel Lasker**... [mehr]

Was stimmt nicht mit Leuten, die Shylock (Der Kaufmann von Venedig) oder Wyclef (Wuthering Heights) gut finden?

Die Frage enthält eine wertende und pauschalisierende Formulierung, die nahelegt, dass mit Menschen, die bestimmte literarische Figuren oder Interpretationen gut finden, „etwas nicht stimmt... [mehr]

Wer sind die letzten Nobelpreisträger für Literatur?

Hier sind die letzten Nobelpreisträger für Literatur (Stand: Juni 2024): - **2023:** Jon Fosse (Norwegen) Für seine innovativen Theaterstücke und Prosa, die dem Unsagbaren ein... [mehr]

Sind Nöstlingers Texte heute noch uneingeschränkt aktuell?

Die Behauptung, dass Nöstlingers Texte heute noch aktuell sind, trifft nicht uneingeschränkt zu. Zwar behandeln viele ihrer Werke zeitlose Themen wie Toleranz, Gerechtigkeit, Selbstbestimmun... [mehr]

Was ist ein Essay?

Ein Essay ist eine kurze, wissenschaftlich geprägte Abhandlung, in der ein Autor ein bestimmtes Thema aus persönlicher Sicht beleuchtet und reflektiert. Im Gegensatz zu streng wissenschaftli... [mehr]

Zu welcher Epoche gehört 'Der zerbrochene Krug' und warum?

„Der zerbrochne Krug“ von Heinrich von Kleist gehört zur Epoche der Weimarer Klassik. Das Stück wurde 1806 geschrieben und 1811 uraufgeführt. **Begründung:** Die Weima... [mehr]

Was sind die ersten Sätze berühmter schöner Romane?

Hier sind einige berühmte erste Sätze aus als besonders schön geltenden Romanen: 1. **"Stolz und Vorurteil" von Jane Austen** „Es ist eine allgemein anerkannte Wah... [mehr]