Zu welcher Epoche gehört 'Der zerbrochene Krug' und warum?

Antwort

„Der zerbrochne Krug“ von Heinrich von Kleist gehört zur Epoche der Weimarer Klassik. Das Stück wurde 1806 geschrieben und 1811 uraufgeführt. **Begründung:** Die Weimarer Klassik (ca. 1786–1832) ist geprägt von Idealen wie Humanität, Harmonie, Selbstbestimmung und der Orientierung an antiken Vorbildern. Kleists Werk steht zeitlich an der Schwelle zwischen Klassik und Romantik, weist aber viele Merkmale der Klassik auf: - **Formale Strenge:** Das Drama ist in fünf Akte gegliedert und folgt klassischen Dramenstrukturen. - **Menschliche Schwächen:** Es thematisiert universelle menschliche Schwächen wie Lüge, Betrug und Gerechtigkeit. - **Moralische Fragen:** Die Suche nach Wahrheit und Gerechtigkeit steht im Mittelpunkt, was typisch für die Klassik ist. Allerdings unterscheidet sich Kleist in seiner oft ironischen und kritischen Darstellung von den klassischen Idealen, weshalb das Stück manchmal auch als Übergangswerk zwischen Klassik und Romantik gesehen wird. Hauptsächlich wird es jedoch der Weimarer Klassik zugeordnet.

Kategorie: Literatur Tags: Epoche Dramatik Kleist
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

In welche Epoche lässt sich das Gedicht „Vergnügungen“ von Bertolt Brecht einordnen?

Das Gedicht „Vergnügungen“ von Bertolt Brecht lässt sich literaturgeschichtlich der Epoche der **Neuen Sachlichkeit** zuordnen. Diese Strömung war in den 1920er Jahren in De... [mehr]

In welcher literarischen Epoche ist Franz Kafka einzuordnen?

Franz Kafka wird literaturgeschichtlich der Epoche der Moderne zugeordnet, genauer gesagt dem frühen 20. Jahrhundert. Innerhalb der Moderne wird er oft mit dem Expressionismus und dem Surrealismu... [mehr]

Gehört 'Der zerbrochene Krug' zur Aufklärung?

„Der zerbrochene Krug“ von Heinrich von Kleist wird häufig im Zusammenhang mit der Epoche der Aufklärung diskutiert, gehört aber streng genommen nicht eindeutig zur Aufkl&au... [mehr]