In welche Epoche lässt sich das Gedicht „Vergnügungen“ von Bertolt Brecht einordnen?

Antwort

Das Gedicht „Vergnügungen“ von Bertolt Brecht lässt sich literaturgeschichtlich der Epoche der **Neuen Sachlichkeit** zuordnen. Diese Strömung war in den 1920er Jahren in Deutschland prägend und zeichnete sich durch eine nüchterne, sachliche und oft alltagsnahe Sprache aus. Brecht war ein wichtiger Vertreter dieser Epoche, auch wenn sein Werk Elemente des Expressionismus und später des Exil- und Nachkriegsliteratur aufweist. Das Gedicht entstand um 1927 und spiegelt die typischen Merkmale der Neuen Sachlichkeit wider: Klarheit, Einfachheit und eine Konzentration auf das Wesentliche des Alltags.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie positionierte sich Brecht zum Roten Terror am Beispiel von 'Die Maßnahme'?

Bertolt Brechts Haltung zum sogenannten „Roten Terror“ – also zu Gewalt und Unterdrückung im Namen der kommunistischen Revolution – ist besonders im Stück **„Di... [mehr]

In welcher literarischen Epoche ist Franz Kafka einzuordnen?

Franz Kafka wird literaturgeschichtlich der Epoche der Moderne zugeordnet, genauer gesagt dem frühen 20. Jahrhundert. Innerhalb der Moderne wird er oft mit dem Expressionismus und dem Surrealismu... [mehr]