Zur Bekämpfung von Disteln auf Weiden werden in der Landwirtschaft häufig selektive Herbizide eingesetzt, die breitblättrige Unkräuter wie Disteln bekämpfen, ohne das Gras zu... [mehr]
In Deutschland dürfen tote Tiere, einschließlich Kühe, nicht auf der Weide liegen bleiben. Gemäß der Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz (TierNebG) müssen verendete Tiere unverzüglich beseitigt werden. Dies bedeutet, dass der Landwirt verpflichtet ist, den Kadaver so schnell wie möglich zu melden und von einem zugelassenen Entsorgungsunternehmen abholen zu lassen. Wenn ein Landwirt diese Vorschriften nicht einhält, kann dies verschiedene Konsequenzen haben: 1. **Bußgelder**: Es können empfindliche Geldstrafen verhängt werden. 2. **Gesundheitsrisiken**: Es besteht ein erhöhtes Risiko für die Verbreitung von Krankheiten, was zu weiteren rechtlichen und gesundheitlichen Problemen führen kann. 3. **Umweltauflagen**: Verstöße können auch zu zusätzlichen Auflagen durch Umweltbehörden führen. Es ist daher wichtig, dass Landwirte die gesetzlichen Vorgaben zur Beseitigung von Tierkadavern strikt einhalten. Weitere Informationen und spezifische Regelungen können bei den zuständigen Veterinärämtern oder Landwirtschaftskammern eingeholt werden.
Zur Bekämpfung von Disteln auf Weiden werden in der Landwirtschaft häufig selektive Herbizide eingesetzt, die breitblättrige Unkräuter wie Disteln bekämpfen, ohne das Gras zu... [mehr]
Zur Bekämpfung von Disteln auf Weiden gibt es verschiedene Methoden, die sich je nach Situation und Befallsstärke kombinieren lassen: **1. Mechanische Bekämpfung:** - **Ausstechen od... [mehr]
Die Ausbringung von Perlka (Kalkstickstoff) im Herbst auf Weiden ist grundsätzlich möglich, aber es gibt einige wichtige Punkte zu beachten: **1. Wirkung und Zweck:** Perlka enthält... [mehr]
Kalkstickstoff (auch Calciumcyanamid genannt) wird auf Weiden in der Regel im zeitigen Frühjahr ausgebracht, bevor das Gras kräftig zu wachsen beginnt. Der optimale Zeitraum liegt meist zwis... [mehr]
Leistungsfutter bei Kühen ist eine spezielle Art von Futter, das darauf abzielt, die Milchproduktion und die allgemeine Leistungsfähigkeit der Tiere zu steigern. Es enthält in der Regel... [mehr]
Eine Kuh kann je nach Rasse, Fütterung und Gesundheitszustand täglich zwischen 25 und 30 Liter Milch produzieren. Einige Hochleistungsrassen können sogar bis zu 40 Liter oder mehr pro T... [mehr]