Bei der Aufgabe eines landwirtschaftlichen Betriebes hängt das Schicksal des landwirtschaftlichen Vermögens (z. B. Flächen, Gebäude, Maschinen, Vieh, Vorräte) von verschiedene... [mehr]
Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union wurde 2014 reformiert, um nachhaltigere und umweltfreundlichere Praktiken in der Landwirtschaft zu fördern. Die wichtigsten Folgen für landwirtschaftliche Betriebe sind: 1. **Greening-Maßnahmen**: Landwirte müssen bestimmte Umweltauflagen erfüllen, um Direktzahlungen zu erhalten. Dazu gehören der Erhalt von Dauergrünland, die Diversifizierung von Kulturen und die Bereitstellung von ökologischen Vorrangflächen. 2. **Konditionalität**: Zahlungen sind an die Einhaltung von Umwelt-, Tierwohl- und Lebensmittelsicherheitsstandards gebunden. Verstöße können zu Kürzungen der Zahlungen führen. 3. **Förderung kleinerer Betriebe**: Es wurden Maßnahmen eingeführt, um kleinere und mittlere Betriebe stärker zu unterstützen, z.B. durch eine Umverteilung der Direktzahlungen zugunsten kleinerer Betriebe. 4. **Junge Landwirte**: Es gibt spezielle Förderungen und Zuschüsse für junge Landwirte, um den Generationswechsel in der Landwirtschaft zu unterstützen. 5. **Ländliche Entwicklung**: Die Reform stärkt Programme zur ländlichen Entwicklung, die Investitionen in Infrastruktur, Diversifizierung und Innovation in ländlichen Gebieten fördern. 6. **Marktorientierung**: Die GAP-Reform zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Landwirtschaft zu erhöhen und die Abhängigkeit von Subventionen zu verringern. Diese Maßnahmen sollen insgesamt zu einer nachhaltigeren, wettbewerbsfähigeren und umweltfreundlicheren Landwirtschaft in der EU führen. Weitere Informationen zur GAP-Reform 2014 findest du auf der offiziellen Website der Europäischen Kommission: [GAP-Reform 2014](https://ec.europa.eu/info/food-farming-fisheries/key-policies/common-agricultural-policy/reforms_de).
Bei der Aufgabe eines landwirtschaftlichen Betriebes hängt das Schicksal des landwirtschaftlichen Vermögens (z. B. Flächen, Gebäude, Maschinen, Vieh, Vorräte) von verschiedene... [mehr]
In der Schweiz beträgt die Landwirtschaftsfläche etwa 36% der gesamten Landesfläche. Das entspricht rund 1,5 Millionen Hektar von insgesamt etwa 4,1 Millionen Hektar Landesfläche.... [mehr]
Die Bodenschätzzahl (L5V) 52/30 ist eine Kennzahl aus der amtlichen Bodenschätzung in Deutschland. Sie gibt Auskunft über die Ertragsfähigkeit eines landwirtschaftlichen Bodens. *... [mehr]
Soziale Landwirtschaft in Deutschland wird nicht als konventionelle Landwirtschaft angesehen, weil sie über die traditionellen landwirtschaftlichen Praktiken hinausgeht und soziale, therapeutisch... [mehr]
Die Amischen sind bekannt für ihre traditionellen landwirtschaft Praktiken und ihre Selbstversorgung. Sie betreiben oft kleine, nachhaltige Farmen, die auf biologischen Anbaumethoden basieren. Di... [mehr]
Die Beziehung zwischen Ökologie und Ökonomie in der Landwirtschaft ist komplex und eng miteinander verknüpft. Ökologie befasst sich mit den Wechselwirkungen zwischen Organismen und... [mehr]
Ackerbau bezeichnet die landwirtschaftliche Praxis, bei der Pflanzen auf Ackerflächen angebaut werden. Dies umfasst die Vorbereitung des Bodens, das Säen, Pflegen und Ernten der Pflanzen. Ac... [mehr]
Es gibt verschiedene Landwirtschaftsformen, die sich in ihren Methoden, Zielen und Techniken unterscheiden. Hier sind einige der gängigsten: 1. **Konventionelle Landwirtschaft**: Diese Form nutz... [mehr]
Pro-Argumente zum Strukturwandel der Landwirtschaft in den USA: 1. **Effizienzsteigerung**: Größere Betriebe können durch Skaleneffekte effizienter wirtschaften, was zu niedrigeren Pr... [mehr]
Agribusiness, oder Agrarwirtschaft, bezieht sich auf die Gesamtheit der wirtschaftlichen Aktivitäten, die mit der Produktion, Verarbeitung und dem Vertrieb von landwirtschaftlichen Produkten verb... [mehr]