Die Moderation bzw. Steuerung einer Schutzbedarfsfeststellung übernimmt in der Regel die Informationssicherheitsbeauftragte bzw. der Informationssicherheitsbeauftragte (ISB) einer Organisation. I... [mehr]
Der Verantwortliche für die Informationssicherheit ist in der Regel eine Person oder eine Gruppe innerhalb einer Organisation, die dafür zuständig ist, die Informationssicherheitsrichtlinien zu entwickeln, umzusetzen und zu überwachen. Diese Rolle kann verschiedene Titel haben, wie zum Beispiel Chief Information Security Officer (CISO IT-Sicherheitsauftragter oder Informationssicherheitsmanager. Die Hauptaufgaben umfassen die Identifizierung von Sicherheitsrisiken, die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen, die Schulung der Mitarbeiter und die Einhaltung von gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen.
Die Moderation bzw. Steuerung einer Schutzbedarfsfeststellung übernimmt in der Regel die Informationssicherheitsbeauftragte bzw. der Informationssicherheitsbeauftragte (ISB) einer Organisation. I... [mehr]
Die originären Aufgaben eines Informationssicherheitsbeauftragten (ISB) bestehen darin, die Informationssicherheit in einer Organisation zu steuern, zu überwachen und kontinuierlich zu verbe... [mehr]
Nach dem IT-Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) müssen grundsätzlich alle IT-Systeme betrachtet werden, die für die Erfüllung der Gesch&... [mehr]
Nach IT-Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) müssen verschiedene Raumtypen betrachtet werden, um die Sicherheit der IT-Infrastruktur ganzheitlich zu gew... [mehr]
Ein Knoppix-Stick ist ein USB-Stick, auf dem das Linux-basierte Betriebssystem Knoppix installiert ist und von dem aus ein Computer gebootet werden kann. Grundsätzlich gilt: Knoppix selbst ist al... [mehr]
Der Begriff "SSL File System" ist nicht eindeutig und wird in der IT nicht als Standardbegriff verwendet. Möglicherweise meinst du eines der folgenden Themen: 1. **SSL-Zertifikate auf... [mehr]
SELinux (Security-Enhanced Linux) ist eine Sicherheitsarchitektur für Linux-Systeme, die auf dem Prinzip des Mandatory Access Control (MAC) basiert. Während klassische Linux-Berechtigungen (... [mehr]
Ein Synonym für "Verwundbarkeitsanalyse" ist "Schwachstellenanalyse". Weitere mögliche Begriffe sind "Vulnerabilitätsanalyse" oder "Risikoanalyse"... [mehr]
Kommunen setzen für die sichere E-Mail-Kommunikation in der Regel verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein. Die wichtigsten Ansätze sind: 1. **Verschlüsselung**... [mehr]
Der IT-Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet einen systematischen Ansatz, um Informationssicherheit in Organisationen zu etablieren. Die Prozesse nach... [mehr]