Vulnerabilität bezeichnet die Anfälligkeit oder Verwundbarkeit eines Systems, einer Person oder einer Gemeinschaft gegenüber Bedrohungen oder Risiken. In der Informatik bezieht sich der... [mehr]
Die NIS2-Richtlinie (Richtlinie über Sicherheitsvorkehrungen für Netz- und Informationssysteme) ist eine EU-Vorgabe, die darauf abzielt, die Cybersicherheit in der EU zu verbessern. Sie ersetzt die ursprüngliche NIS-Richtlinie und erweitert den Anwendungsbereich sowie die Anforderungen an die Mitgliedstaaten. Auf Bundesebene wird die NIS2-Richtlinie in Deutschland durch das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 umgesetzt, das im Mai 2021 verabschiedet wurde. Dieses Gesetz legt fest, welche Unternehmen und Einrichtungen als Betreiber kritischer Infrastrukturen gelten und welche Sicherheitsanforderungen sie erfüllen müssen. Dazu gehören unter anderem: 1. **Erweiterter Anwendungsbereich**: NIS2 gilt nicht nur für Betreiber kritischer Infrastrukturen, sondern auch für wichtige digitale Dienste und Anbieter von digitalen Diensten. 2. **Sicherheitsanforderungen**: Unternehmen müssen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zur Risikominderung implementieren. 3. **Meldung von Sicherheitsvorfällen**: Betreiber müssen schwerwiegende Sicherheitsvorfälle innerhalb von 24 Stunden melden. Auf Landesebene sind die Bundesländer gefordert, die Vorgaben der NIS2-Richtlinie in ihre eigenen Gesetze und Verordnungen zu integrieren. Dies kann je nach Bundesland unterschiedlich umgesetzt werden, wobei die Länder eigene Regelungen für die Cybersicherheit und den Schutz kritischer Infrastrukturen entwickeln können. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die NIS2-Richtlinie sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene in Deutschland in der Umsetzung ist, wobei der Fokus auf der Verbesserung der Cybersicherheit und der Meldung von Sicherheitsvorfällen liegt.
Vulnerabilität bezeichnet die Anfälligkeit oder Verwundbarkeit eines Systems, einer Person oder einer Gemeinschaft gegenüber Bedrohungen oder Risiken. In der Informatik bezieht sich der... [mehr]
Wenn du vermutest, dass Hacker über Facebook auf dein Konto zugegriffen haben, solltest du folgende Schritte unternehmen: 1. **Passwort ändern**: Ändere sofort dein Facebook-Passwort u... [mehr]
Um die Sicherheit von SSH (Secure Shell) zu stärken, kannst du folgende Maßnahmen ergreifen: 1. **Starke Passwörter oder SSH-Schlüssel verwenden**: Vermeide schwache Passwör... [mehr]
Die besten Sicherheitsprotokolle hängen von den spezifischen Anforderungen und dem Anwendungsbereich ab. Hier sind einige der am häufigsten empfohlenen Protokolle: 1. **TLS (Transport Layer... [mehr]
Ein Muster für die Benutzerrichtlinie gemäß ISO 27001 könnte folgende Punkte enthalten: 1. **Einleitung** - Zweck der Richtlinie - Geltungsbereich (wer ist betroffen) 2. *... [mehr]
Eine Benutzerrichtlinie gemäß ISO 27001 umfasst mehrere wesentliche Elemente, die darauf abzielen, die Informationssicherheit innerhalb einer Organisation zu gewährleisten. Zu den Haup... [mehr]
Phishing bezeichnet eine betrügerische Methode, bei der Angreifer versuchen, sensible Informationen wie Passwörter, Kreditkartendaten oder persönliche Daten von Nutzern zu stehlen. Dies... [mehr]
Eine Distributed Denial of Service (DDoS) Attacke ist ein Cyberangriff, bei dem mehrere kompromittierte Computer oder Geräte (oft in einem Botnet) verwendet werden, um einen bestimmten Server, Di... [mehr]
Ein Admin hat nach IT-Grundschutz verschiedene Aufgaben, die darauf abzielen, die Informationssicherheit in einer Organisation zu gewährleisten. Zu den zentralen Aufgaben gehören: 1. **Risi... [mehr]
Der erste Schritt beim Hacken besteht in der Informationsbeschaffung. Dies beinhaltet das Sammeln von Daten über das Zielsystem, wie z.B. IP-Adressen, verwendete Software, Netzwerktopologie und S... [mehr]