Eine Firewall ist ein Sicherheitsmechanismus, der den Datenverkehr zwischen einem Netzwerk und dem Internet überwacht und kontrolliert. Sie dient dazu, unerwünschte Zugriffe zu verhindern da... [mehr]
Um die Sicherheit von SSH (Secure Shell) zu stärken, kannst du folgende Maßnahmen ergreifen: 1. **Starke Passwörter oder SSH-Schlüssel verwenden**: Vermeide schwache Passwörter und nutze stattdessen SSH-Schlüssel, die schwerer zu knacken sind. 2. **Passwortauthentifizierung deaktivieren**: Setze in der SSH-Konfigurationsdatei (`/etc/ssh/sshd_config`) die Option `PasswordAuthentication no`, um die Passwortauthentifizierung zu deaktivieren und nur Schlüssel zuzulassen. 3. **Ändere den Standardport**: Ändere den Standardport 22 auf einen anderen Port, um automatisierte Angriffe zu erschweren. 4. **Zugriff einschränken**: Erlaube nur bestimmten IP-Adressen den Zugriff auf den SSH-Server, indem du die Firewall entsprechend konfigurierst. 5. **Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)**: Implementiere eine Zwei-Faktor-Authentifizierung für zusätzlichen Schutz. 6. **SSH-Timeouts einstellen**: Setze in der Konfiguration `ClientAliveInterval` und `ClientAliveCountMax`, um inaktive Sitzungen automatisch zu beenden. 7. **Protokollierung aktivieren**: Aktiviere die Protokollierung, um verdächtige Aktivitäten zu überwachen und zu analysieren. 8. **Regelmäßige Updates**: Halte dein System und die SSH-Software stets auf dem neuesten Stand, um Sicherheitslücken zu schließen. 9. **Verwende `AllowUsers` oder `AllowGroups`**: Beschränke den Zugriff auf bestimmte Benutzer oder Gruppen in der SSH-Konfiguration. 10. **Fail2Ban verwenden**: Setze Fail2Ban ein, um wiederholte fehlgeschlagene Anmeldeversuche zu blockieren. Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen kannst du die Sicherheit deines SSH-Servers erheblich verbessern.
Eine Firewall ist ein Sicherheitsmechanismus, der den Datenverkehr zwischen einem Netzwerk und dem Internet überwacht und kontrolliert. Sie dient dazu, unerwünschte Zugriffe zu verhindern da... [mehr]
Es gibt verschiedene Arten von Firewalls, die jeweils unterschiedliche Funktionen und Einsatzmöglichkeiten bieten. Die wichtigsten Arten sind: 1. **Paketfilter-Firewall**: Diese Firewalls analys... [mehr]
Vulnerabilität bezeichnet die Anfälligkeit oder Verwundbarkeit eines Systems, einer Person oder einer Gemeinschaft gegenüber Bedrohungen oder Risiken. In der Informatik bezieht sich der... [mehr]
Wenn du vermutest, dass Hacker über Facebook auf dein Konto zugegriffen haben, solltest du folgende Schritte unternehmen: 1. **Passwort ändern**: Ändere sofort dein Facebook-Passwort u... [mehr]
Die besten Sicherheitsprotokolle hängen von den spezifischen Anforderungen und dem Anwendungsbereich ab. Hier sind einige der am häufigsten empfohlenen Protokolle: 1. **TLS (Transport Layer... [mehr]
Ein Muster für die Benutzerrichtlinie gemäß ISO 27001 könnte folgende Punkte enthalten: 1. **Einleitung** - Zweck der Richtlinie - Geltungsbereich (wer ist betroffen) 2. *... [mehr]
Eine Benutzerrichtlinie gemäß ISO 27001 umfasst mehrere wesentliche Elemente, die darauf abzielen, die Informationssicherheit innerhalb einer Organisation zu gewährleisten. Zu den Haup... [mehr]
Phishing bezeichnet eine betrügerische Methode, bei der Angreifer versuchen, sensible Informationen wie Passwörter, Kreditkartendaten oder persönliche Daten von Nutzern zu stehlen. Dies... [mehr]
Eine Distributed Denial of Service (DDoS) Attacke ist ein Cyberangriff, bei dem mehrere kompromittierte Computer oder Geräte (oft in einem Botnet) verwendet werden, um einen bestimmten Server, Di... [mehr]
Ein Admin hat nach IT-Grundschutz verschiedene Aufgaben, die darauf abzielen, die Informationssicherheit in einer Organisation zu gewährleisten. Zu den zentralen Aufgaben gehören: 1. **Risi... [mehr]