Beim Kauf einer Haushälfte durch die Exfrau vom Exmann entstehen neben dem Kaufpreis in der Regel folgende Zusatzkosten: **1. Grunderwerbsteuer:** Diese Steuer fällt beim Erwerb von Immob... [mehr]
Bei unverheirateten Paaren kann die Schenkung einer Eigentumswohnung von einem Partner an den anderen unter bestimmten Bedingungen von der Grunderwerbsteuer befreit sein. Die wichtigsten Punkte sind: 1. **Verwandtschaftsverhältnis**: Eine Steuerbefreiung kann in der Regel nur bei engen Verwandten (z.B. Eltern, Kinder) in Anspruch genommen werden. Bei unverheirateten Paaren ist dies nicht der Fall. 2. **Schenkung unter bestimmten Voraussetzungen**: Wenn die Schenkung im Rahmen einer Lebensgemeinschaft erfolgt, könnte es unter bestimmten Umständen möglich sein, dass die Grunderwerbsteuer nicht anfällt, jedoch sind diese Fälle eher die Ausnahme. 3. **Eheähnliche Gemeinschaft**: In einigen Bundesländern gibt es Regelungen, die eine Steuerbefreiung für Partner in einer eheähnlichen Gemeinschaft vorsehen, jedoch ist dies nicht einheitlich geregelt. Es ist ratsam, sich bei einem Steuerberater oder einem Fachanwalt für Steuerrecht über die spezifischen Bedingungen und Möglichkeiten zu informieren, da die Regelungen je nach Bundesland variieren können.
Beim Kauf einer Haushälfte durch die Exfrau vom Exmann entstehen neben dem Kaufpreis in der Regel folgende Zusatzkosten: **1. Grunderwerbsteuer:** Diese Steuer fällt beim Erwerb von Immob... [mehr]
Ja, das Gemeinschaftseigentum sollte im Kaufvertrag zumindest grundsätzlich genannt werden. Beim Kauf einer Eigentumswohnung erwirbst du neben dem Sondereigentum (deine Wohnung) auch einen Anteil... [mehr]
Beim Verkauf einer Eigentumswohnung, die zuvor vermietet war und seit Februar leer steht, sind insbesondere die Regelungen zur sogenannten Spekulationssteuer (§ 23 EStG) relevant. Die wichtigsten... [mehr]