Die Nutzfläche einer Wohnung bezeichnet die Summe aller Flächen, die innerhalb der Wohnung tatsächlich genutzt werden können. Dazu zählen Wohnräume, Schlafzimmer, Kü... [mehr]
Eine Rückauflassungsvormerkung ist grundsätzlich ein Sicherungsinstrument im Grundbuch, das dazu dient, die Rückübertragung einer Immobilie an den ursprünglichen Eigentümer zu sichern, falls bestimmte Bedingungen eintreten. Im Zusammenhang mit der Übertragung einer Immobilie auf ein Kind und der Einräumung eines Nießbrauchsrechts stellt sich die Frage, ob eine solche Vormerkung steuerlich nachteilig („steuerschädlich“) ist, insbesondere im Hinblick auf die Schenkungsteuer. **Steuerliche Einordnung:** - **Schenkungsteuer:** Die Übertragung einer Immobilie auf die Tochter unter Nießbrauchsvorbehalt gilt als Schenkung, wobei der Wert des Nießbrauchs vom Wert der Immobilie abgezogen wird. Die Tochter wird Eigentümerin, du behältst das Nutzungsrecht. - **Rückauflassungsvormerkung:** Wird eine Rückauflassungsvormerkung zugunsten des Schenkers (also dir) eingetragen, kann das Finanzamt dies als „auflösende Bedingung“ oder als „auflösbare Schenkung“ werten. Das bedeutet: Die Schenkung ist nicht unbedingt und endgültig erfolgt, sondern kann unter bestimmten Umständen rückgängig gemacht werden. **Steuerliche Folgen:** - **Steuerschädlichkeit:** Eine Rückauflassungsvormerkung kann dazu führen, dass das Finanzamt die Schenkung nicht als vollzogen ansieht, solange die Rückübertragung möglich ist. Das kann bedeuten, dass die Schenkungsteuer erst dann festgesetzt wird, wenn die Rückauflassungsvormerkung gelöscht wird oder die Rückübertragungsbedingungen nicht mehr eintreten können. - **Zweck der Rückauflassungsvormerkung:** Wird die Vormerkung nur für den Fall des Vorversterbens der Tochter oder anderer außergewöhnlicher Umstände eingetragen, kann das Finanzamt die Schenkung dennoch als vollzogen ansehen, sofern die Rückübertragung nicht im Belieben des Schenkers steht. - **Gestaltungsspielraum:** Je nach Ausgestaltung der Rückauflassungsvormerkung (z. B. ob sie an objektive Bedingungen geknüpft ist oder im Ermessen des Schenkers steht) kann sie steuerlich unterschiedlich bewertet werden. **Fazit:** Eine Rückauflassungsvormerkung kann steuerschädlich sein, wenn sie dazu führt, dass die Schenkung als nicht endgültig angesehen wird. Das Risiko besteht insbesondere dann, wenn die Rückübertragung im Belieben des Schenkers steht oder keine klaren, objektiven Bedingungen geregelt sind. In solchen Fällen kann die Schenkungsteuer erst später oder gar nicht anfallen. **Empfehlung:** Die genaue steuerliche Bewertung hängt von der konkreten Ausgestaltung des Vertrags ab. Es ist ratsam, vor der Eintragung einer Rückauflassungsvormerkung einen auf Erbrecht und Steuerrecht spezialisierten Notar oder Steuerberater zu konsultieren, um unerwünschte steuerliche Folgen zu vermeiden. Weitere Informationen findest du z. B. beim [Bundesministerium der Finanzen](https://www.bundesfinanzministerium.de/) oder bei [Steuerberatungsportalen](https://www.steuerberater.de/). *Hinweis: Diese Antwort stellt keine steuerliche Beratung dar und ersetzt nicht die individuelle Beratung durch einen Steuerberater oder Notar.*
Die Nutzfläche einer Wohnung bezeichnet die Summe aller Flächen, die innerhalb der Wohnung tatsächlich genutzt werden können. Dazu zählen Wohnräume, Schlafzimmer, Kü... [mehr]
Der Begriff „Malerprovision“ ist im deutschen Mietrecht oder Immobilienbereich nicht gebräuchlich. Wahrscheinlich meinst du entweder die **Maklerprovision** (Courtage) oder Kosten f&u... [mehr]
In Deutschland beträgt die gesetzlich zulässige maximale Mietkaution das Dreifache der monatlichen Nettokaltmiete (§ 551 BGB). Bei einer monatlichen Miete von 1.500 Euro (angenommen, di... [mehr]
Ob du dich mit drei Personen in einer 2-Zimmer-Wohnung mit 66 qm, die offiziell für zwei Personen vermietet ist, bei der Stadt anmelden kannst, hängt von mehreren Faktoren ab: 1. **Meldeges... [mehr]
Die Kosten für die Verlegung von Leitungen in einer Wohnung hängen von mehreren Faktoren ab: 1. **Art der Leitung**: Strom, Wasser, Gas, Internet oder Heizung. 2. **Länge und Anzahl de... [mehr]
Die Kosten für Leitungen in einer Wohnung hängen von mehreren Faktoren ab, darunter: - Art der Leitungen (Strom, Wasser, Heizung, Internet) - Größe der Wohnung (Quadratmeterzahl,... [mehr]
In einer Wohnung, in der viel geraucht wurde, können bei Auszug besondere Renovierungsarbeiten erforderlich sein. Grundsätzlich hängt der Umfang davon ab, was im Mietvertrag vereinbart... [mehr]
Ob eine Wohnung als „unrenoviert“ gilt, wenn sie schlecht gestrichen ist, hängt von den Umständen und der Auslegung im Mietrecht ab. Grundsätzlich gilt eine Wohnung als unre... [mehr]
Das Zulassen von Hunden in einer Wohnung kann den Wert einer Immobilie beeinflussen, allerdings ist der Effekt meist indirekt und hängt von mehreren Faktoren ab: 1. **Zustand der Immobilie:** We... [mehr]
In Merseburg gibt es gelegentlich Angebote für Penthouse-Wohnungen, allerdings ist das Angebot im Vergleich zu größeren Städten eher begrenzt. Die meisten verfügbaren Wohnung... [mehr]