Bei einer Mieterhöhung wegen einer Modernisierung (z. B. energetische Sanierung) hast du gemäß § 561 BGB ein Sonderkündigungsrecht. Du kannst das Mietverhältnis bis zum... [mehr]
Wenn eine Mieterhöhung über der Preisspanne des Mietspiegels liegt, hast du das Recht, Widerspruch einzulegen. Der Mietspiegel gibt an, welche Mieten fürbare Wohnungen in deiner Region üblich sind. Wenn die geforderte Miete deutlich über diesen Werten liegt, kannst du dies als Argument in deinem Widerspruch anführen. Es ist wichtig, den Widerspruch schriftlich und fristgerecht einzureichen. Du solltest dabei die Gründe für deinen Widerspruch klar darlegen und gegebenenfalls Belege oder Nachweise beifügen, die deine Argumentation unterstützen. Es kann auch hilfreich sein, sich rechtlichen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass du alle notwendigen Schritte korrekt durchführst.
Bei einer Mieterhöhung wegen einer Modernisierung (z. B. energetische Sanierung) hast du gemäß § 561 BGB ein Sonderkündigungsrecht. Du kannst das Mietverhältnis bis zum... [mehr]
Hier findest du ein Muster für einen Widerspruch, wenn drei einzelne Grundstücke fälschlicherweise als zusammenhängend behandelt wurden: --- **Widerspruch gegen die Einstufung me... [mehr]
Ein Widerspruch gegen den Grundsteuerbescheid kann grundsätzlich dann sinnvoll sein, wenn im Bescheid Fehler enthalten sind – zum Beispiel, wenn mehrere Grundstücke fälschlicherwe... [mehr]
Ob die Mieterhöhung ab November korrekt ist, hängt davon ab, ob die gesetzlichen Fristen eingehalten wurden. In Deutschland gilt bei einer Mieterhöhung nach § 558 BGB (Mieterhö... [mehr]
Eine Mieterhöhung in Hamburg, die sich auf den Hamburger Mietenspiegel bezieht, muss bestimmte gesetzliche Anforderungen erfüllen, damit sie wirksam ist. Die wichtigsten Punkte, die in einem... [mehr]