Ob und wie viel Kredit du ohne Eigenkapital von einer Bank bekommst, hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von deiner Bonität (Einkommen, Schufa-Auskunft, bestehende Verbindlichkeiten... [mehr]
Nach deutschem Recht ist der Kauf eines Hauses (Immobilienkauf) ein mehrstufiger Prozess. Nach der notariellen Beurkundung des Kaufvertrags erfolgt die sogenannte Auflassung (die Einigung über den Eigentumsübergang), und anschließend wird der Käufer als neuer Eigentümer im Grundbuch eingetragen. **Rücktritt nach Auflassung, aber vor Grundbucheintrag:** - **Grundsätzlich bindend:** Mit der notariellen Beurkundung des Kaufvertrags und der Auflassung ist der Vertrag für beide Seiten grundsätzlich bindend. Ein Rücktritt ist nur möglich, wenn im Vertrag ausdrücklich ein Rücktrittsrecht vereinbart wurde oder ein gesetzlicher Rücktrittsgrund vorliegt (z. B. arglistige Täuschung, Nichterfüllung wesentlicher Vertragspflichten). - **Eigentumserwerb:** Das Eigentum an der Immobilie geht erst mit der Eintragung ins Grundbuch auf den Käufer über (§ 873 BGB). Die Auflassung allein reicht nicht aus. - **Rücktrittsmöglichkeiten:** Ohne besondere Vereinbarung oder gesetzlichen Grund ist ein Rücktritt nach der Auflassung, aber vor der Grundbucheintragung, nicht ohne Weiteres möglich. Der Käufer bleibt an den Vertrag gebunden. **Fazit:** Käufer können nach der Auflassung, aber vor dem Grundbucheintrag, nur dann vom Kauf zurücktreten, wenn ein vertraglich vereinbartes Rücktrittsrecht besteht oder ein gesetzlicher Rücktrittsgrund vorliegt. Andernfalls ist ein Rücktritt nicht möglich. Weitere Informationen findest du z. B. bei [Justizportal NRW](https://www.justiz.nrw.de/BS/OVG/entscheidungen/2020/2020_11_19_7_A_1160_19.html) oder [anwalt.de](https://www.anwalt.de/rechtstipps/immobilienkaufvertrag-ruecktritt-und-aufloesung_151563.html).
Ob und wie viel Kredit du ohne Eigenkapital von einer Bank bekommst, hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von deiner Bonität (Einkommen, Schufa-Auskunft, bestehende Verbindlichkeiten... [mehr]
Wie viel Kredit du von einer Bank für den Kauf sowie den Um- und Ausbau eines Hauses bekommst, hängt von mehreren Faktoren ab: 1. **Eigenkapital**: Je mehr Eigenkapital du einbringst, desto... [mehr]
Wie viel Kredit du von einer Bank für den Kauf sowie den Um- und Ausbau eines Hauses bekommst, hängt von mehreren Faktoren ab: 1. **Eigenkapital**: Je mehr Eigenkapital du einbringst, desto... [mehr]
Nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) besteht für neu erworbene Häuser unter bestimmten Voraussetzungen eine Sanierungspflicht. Diese Pflicht betrifft vor allem ältere Wohngebäu... [mehr]
Beim Kauf eines Hauses in einer Hochwasserzone – insbesondere in den Zonen „gelb“ (mittleres Risiko) und „rot“ (hohes Risiko) – gibt es einige wichtige Aspekte zu b... [mehr]
Ob du ein renovierungsbedürftiges Haus für 265.000 Euro als alleinerziehende Ingenieurin in Elternzeit stemmen kannst, hängt von mehreren Faktoren ab: **1. Eigenkapital:** Wie viel E... [mehr]
Beim Kauf einer Haushälfte durch die Exfrau vom Exmann entstehen neben dem Kaufpreis in der Regel folgende Zusatzkosten: **1. Grunderwerbsteuer:** Diese Steuer fällt beim Erwerb von Immob... [mehr]
Der Erwerb von Immobilien in Rumänien ist für EU-Bürger grundsätzlich möglich. Seit dem EU-Beitritt Rumäniens im Jahr 2007 dürfen EU-Bürger dort unter ähnl... [mehr]