Beim Kauf einer Haushälfte durch die Exfrau vom Exmann entstehen neben dem Kaufpreis in der Regel folgende Zusatzkosten: **1. Grunderwerbsteuer:** Diese Steuer fällt beim Erwerb von Immob... [mehr]
Beim Hauskauf im Kanton Bern gibt es mehrere wichtige Aspekte zu: 1. **Finanzierung: Kläre deine finanzielle Situation und hole dir eine Hypothekenzusage von einer Bank oder einem Finanzinstitut. Berücksichtige auch Nebenkosten wie Notarkosten, Grundbuchgebühren und mögliche Renovierungskosten. 2. **Lage und Infrastruktur**: Informiere dich über die Lage des Hauses, die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel, Schulen, Einkaufsmöglichkeiten und Freizeitangebote. 3. **Rechtliche Aspekte**: Prüfe die rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere das Baurecht und die Zonenplanung. In der Schweiz gibt es unterschiedliche Zonen, die verschiedene Nutzungsmöglichkeiten vorsehen. 4. **Besichtigung und Zustand der Immobilie**: Lass das Haus gründlich besichtigen, um den Zustand der Bausubstanz, der Haustechnik und eventuelle Renovierungsbedarfe zu beurteilen. 5. **Kaufvertrag**: Der Kaufvertrag muss notariell beurkundet werden. Achte darauf, dass alle wichtigen Punkte, wie Preis, Zahlungsmodalitäten und Übergabedatum, klar geregelt sind. 6. **Steuern und Abgaben**: Informiere dich über die anfallenden Grundstückssteuern und mögliche Erbschafts- oder Schenkungssteuern, die beim Kauf anfallen können. 7. **Nachhaltigkeit und Energieeffizienz**: Berücksichtige auch die Energieeffizienz des Hauses und mögliche Förderungen für nachhaltige Renovierungen oder Neubauten. Es kann hilfreich sein, einen Immobilienexperten oder einen Anwalt hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass alle Aspekte des Kaufs korrekt abgewickelt werden.
Beim Kauf einer Haushälfte durch die Exfrau vom Exmann entstehen neben dem Kaufpreis in der Regel folgende Zusatzkosten: **1. Grunderwerbsteuer:** Diese Steuer fällt beim Erwerb von Immob... [mehr]
Der Erwerb von Immobilien in Rumänien ist für EU-Bürger grundsätzlich möglich. Seit dem EU-Beitritt Rumäniens im Jahr 2007 dürfen EU-Bürger dort unter ähnl... [mehr]
Wenn ihr gemeinsam ein Haus kauft und beide im Grundbuch als Eigentümer eingetragen seid, gehört euch das Haus zu den jeweiligen Anteilen (meist 50/50, sofern nichts anderes vereinbart wurde... [mehr]
Wenn beim Hauskauf einer der Ehepartner (hier: die Ehefrau) 5.000 € und der andere (hier: der Ehemann) den Rest des Kaufpreises (335.000 €) aufbringt, stellt sich die Frage, wie beide im Gru... [mehr]
Deine Frage ist etwas knapp formuliert. Falls du wissen möchtest, was bei einem Hauskauf für 340.000 € zu beachten ist, hier einige wichtige Punkte: 1. **Nebenkosten**: Zusätzlich... [mehr]
Nach deutschem Recht ist der Kauf eines Hauses (Immobilienkauf) ein mehrstufiger Prozess. Nach der notariellen Beurkundung des Kaufvertrags erfolgt die sogenannte Auflassung (die Einigung über de... [mehr]
Beim Hauskauf fallen in der Regel mehrere Rechnungen vom Notar an, aber meist sind es zwei Hauptrechnungen: 1. **Beurkundung des Kaufvertrags:** Nach der notariellen Beurkundung des Kaufvertrags... [mehr]