Bei einer Mieterhöhung wegen einer Modernisierung (z. B. energetische Sanierung) hast du gemäß § 561 BGB ein Sonderkündigungsrecht. Du kannst das Mietverhältnis bis zum... [mehr]
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Deutschland legt fest, dass bei bestimmten Sanierungsmaßnahmen an Bestandsgebäuden, die vor 1977 errichtet wurden, eine Sanierungspflicht bestehen kann. Für ein Haus aus dem Jahr 1900 gilt, dass bei umfangreichen Renovierungen oder wenn das Gebäude verkauft oder vermietet wird, die energetischen Anforderungen des GEG berücksichtigt werden müssen. Es gibt jedoch Ausnahmen und spezifische Regelungen, die je nach Bundesland variieren können. Es ist ratsam, sich bei der zuständigen Baubehörde oder einem Energieberater über die genauen Anforderungen und Pflichten zu informieren.
Bei einer Mieterhöhung wegen einer Modernisierung (z. B. energetische Sanierung) hast du gemäß § 561 BGB ein Sonderkündigungsrecht. Du kannst das Mietverhältnis bis zum... [mehr]
Wenn es in energetisch sanierten Wohnungen mehr zieht als früher, liegt das meist nicht an der Sanierung selbst, sondern an Problemen bei der Umsetzung oder Nutzung. Eigentlich sollten energetisc... [mehr]
Du hast das Recht, die Belege für die abgerechneten Kosten einzusehen. Dein Vermieter muss dir auf Verlangen Einsicht in die Originalbelege gewähren (§ 259 BGB). Das gilt insbesondere,... [mehr]
Für Bestandsgebäude wie ein Haus mit Baujahr 1900 gilt in Deutschland das Gebäudeenergiegesetz (GEG), das die Anforderungen an die Wärmedämmung regelt. Die Bayern-LEP (Landese... [mehr]
Einen Energieausweis für ein Haus erstellen in der Regel qualifizierte Fachleute wie Architekten, Bauingenieure, Energieberater oder speziell geschulte Handwerksmeister. Diese Personen müsse... [mehr]
Die Kosten für eine Wertermittlung (Verkehrswertgutachten) eines Hauses mit Grundstück hängen von mehreren Faktoren ab. In Deutschland orientieren sich viele Sachverständige an der... [mehr]
In Deutschland besteht grundsätzlich keine generelle Pflicht, eine gewerblich vermietete Wohnung energetisch zu sanieren. Allerdings gibt es bestimmte gesetzliche Vorgaben, die beachtet werden m&... [mehr]
Ja, wenn du ein Haus geschenkt bekommst, musst du in Deutschland in der Regel Schenkungsteuer zahlen. Die Höhe der Steuer hängt vom Wert des Hauses und vom Verwandtschaftsgrad zwischen dir u... [mehr]