Nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) besteht für neu erworbene Häuser unter bestimmten Voraussetzungen eine Sanierungspflicht. Diese Pflicht betrifft vor allem ältere Wohngebäu... [mehr]
In Deutschland besteht grundsätzlich keine generelle Pflicht, eine gewerblich vermietete Wohnung energetisch zu sanieren. Allerdings gibt es bestimmte gesetzliche Vorgaben, die beachtet werden müssen: 1. **Gebäudeenergiegesetz (GEG):** Das GEG schreibt vor, dass bei bestimmten baulichen Veränderungen (z. B. Austausch von Fenstern, Dachsanierung, Fassadendämmung) Mindestanforderungen an die Energieeffizienz eingehalten werden müssen. Eine Sanierungspflicht besteht aber meist nur bei umfassenden Renovierungen oder Modernisierungen. 2. **Nachrüstpflichten:** Für einige Gebäudeteile gibt es Nachrüstpflichten, z. B. für die Dämmung von obersten Geschossdecken oder für alte Heizkessel. Diese gelten unabhängig von einer Vermietung und betreffen sowohl Wohn- als auch Gewerbeimmobilien. 3. **Vermietung und Energieausweis:** Bei der Vermietung muss ein gültiger Energieausweis vorgelegt werden. Dieser dokumentiert den energetischen Zustand des Gebäudes, verpflichtet aber nicht automatisch zur Sanierung. 4. **Förderprogramme:** Es gibt zahlreiche Förderprogramme für energetische Sanierungen, die freiwillig in Anspruch genommen werden können. **Fazit:** Eine generelle Pflicht zur energetischen Sanierung besteht nicht, solange keine baulichen Veränderungen vorgenommen werden oder keine speziellen Nachrüstpflichten greifen. Bei Unsicherheiten empfiehlt sich eine Beratung durch einen Energieberater oder die zuständige Behörde. Weitere Informationen findest du z. B. beim [Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz](https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artikel/Energie/gebaeudeenergiegesetz.html).
Nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) besteht für neu erworbene Häuser unter bestimmten Voraussetzungen eine Sanierungspflicht. Diese Pflicht betrifft vor allem ältere Wohngebäu... [mehr]
Eine kostengünstige Sanierung eines Altbaus aus den 1950er Jahren erfordert eine gute Planung und Priorisierung. Hier sind die wichtigsten Schritte und Tipps: 1. **Bestandsaufnahme und Beratung*... [mehr]
Die Dauer der Behebung eines umfangreichen Wasserschadens hängt von mehreren Faktoren ab, wie dem Ausmaß des Schadens, der betroffenen Fläche, der Bauweise des Gebäudes und der Ar... [mehr]
Der Kauf eines alten Siedlungshauses aus den 1950er Jahren ohne Heizung, Wasser- und Abwasseranschluss ist mit erheblichen Risiken und Kosten verbunden. Ob es Sinn macht, hängt von mehreren Fakto... [mehr]
Bei einer Mieterhöhung wegen einer Modernisierung (z. B. energetische Sanierung) hast du gemäß § 561 BGB ein Sonderkündigungsrecht. Du kannst das Mietverhältnis bis zum... [mehr]
Die Appartementvermittlung Familie Clausen GmbH ist ein Unternehmen auf Sylt, das sich auf die Vermietung von Ferienwohnungen und Appartements spezialisiert hat. Sie bieten eine Auswahl an Unterkü... [mehr]
Deine Restschuld von 160.000 Euro auf eine vermietete Immobilie ist eine wichtige Information für die weitere Finanzplanung. Was du daraus ableiten kannst, hängt von mehreren Faktoren ab, zu... [mehr]
Wenn es in energetisch sanierten Wohnungen mehr zieht als früher, liegt das meist nicht an der Sanierung selbst, sondern an Problemen bei der Umsetzung oder Nutzung. Eigentlich sollten energetisc... [mehr]