Die Aktivierung der Legionellenschaltung in einer Heizungsanlage ist in vielen Fällen sinnvoll und wird insbesondere bei zentralen Warmwasserspeichern empfohlen. Die Legionellenschaltung sorgt da... [mehr]
Luft in einer Heizung, insbesondere in einem Heizkörper oder einer Heizungsanlage, entsteht meist durch folgende Ursachen: 1. **Befüllung der Anlage:** Beim Nachfüllen von Wasser in das Heizungssystem kann Luft mit ins System gelangen. 2. **Undichtigkeiten:** Kleine Undichtigkeiten an Verbindungen, Dichtungen oder Ventilen können dazu führen, dass Luft ins System gezogen wird. 3. **Korrosionsprozesse:** Im Inneren der Heizungsrohre kann durch chemische Reaktionen (z. B. Rostbildung) Wasserstoff entstehen, der sich als Gasblase sammelt. 4. **Wartungsarbeiten:** Nach Reparaturen oder dem Austausch von Heizkörpern kann Luft im System verbleiben, wenn es nicht richtig entlüftet wurde. Diese Luft sammelt sich meist an den höchsten Punkten der Heizkörper und führt dazu, dass sie nicht mehr richtig warm werden. Deshalb ist regelmäßiges Entlüften der Heizkörper wichtig.
Die Aktivierung der Legionellenschaltung in einer Heizungsanlage ist in vielen Fällen sinnvoll und wird insbesondere bei zentralen Warmwasserspeichern empfohlen. Die Legionellenschaltung sorgt da... [mehr]
Ein Warmwasserspeicher hat mehrere wichtige Aufgaben: 1. **Wärmespeicherung**: Er speichert warmes Wasser, das entweder durch einen Heizkessel, eine Wärmepumpe oder Solarthermie erzeugt wir... [mehr]
Das Zweirohrsystem ist eine weit verbreitete Methode zur Verteilung von Heizungswasser in Gebäuden. Es besteht aus zwei separaten Rohrleitungen: einem Vorlauf und einem Rücklauf. Hier ist ei... [mehr]
Eine Heizwerttherme, auch als Niedertemperaturkessel bekannt, bietet mehrere Vorteile: 1. **Kostengünstig**: Heizwertthermen sind in der Anschaffung und Installation in der Regel günstiger... [mehr]