Sollte man die Legionellenschaltung in der Heizung aktivieren?

Antwort

Die Aktivierung der Legionellenschaltung in einer Heizungsanlage ist in vielen Fällen sinnvoll und wird insbesondere bei zentralen Warmwasserspeichern empfohlen. Die Legionellenschaltung sorgt dafür, dass das Wasser im Speicher regelmäßig auf eine Temperatur von mindestens 60 °C erhitzt wird, um das Wachstum von Legionellen-Bakterien zu verhindern. Diese Bakterien können beim Einatmen von Wasserdampf (z. B. beim Duschen) schwere Lungenentzündungen verursachen. **Empfehlung:** - In Mehrfamilienhäusern und überall dort, wo Warmwasseranlagen selten oder unregelmäßig genutzt werden, ist die Aktivierung der Legionellenschaltung besonders wichtig. - In Einfamilienhäusern mit regelmäßigem Warmwasserverbrauch ist das Risiko geringer, aber auch hier kann die Schaltung zusätzlichen Schutz bieten. **Wichtige Hinweise:** - Die regelmäßige Erhitzung auf 60 °C erhöht den Energieverbrauch etwas. - Bei sehr kleinen Anlagen oder dezentralen Durchlauferhitzern ist die Legionellengefahr meist gering. **Fazit:** Die Aktivierung der Legionellenschaltung ist aus hygienischen Gründen in den meisten Fällen zu empfehlen, insbesondere bei zentralen Warmwasserspeichern. Bei Unsicherheiten sollte ein Fachbetrieb oder Installateur zu Rate gezogen werden. Weitere Informationen findest du z. B. beim [Umweltbundesamt](https://www.umweltbundesamt.de/themen/legionellen-im-trinkwasser).

KI fragen

Verwandte Fragen

Woher kommt Luft in der Heizung?

Luft in einer Heizung, insbesondere in einem Heizkörper oder einer Heizungsanlage, entsteht meist durch folgende Ursachen: 1. **Befüllung der Anlage:** Beim Nachfüllen von Wasser in da... [mehr]

Wie oft und wann sollte die Hygieneaufheizung von Warmwasserspeichern auf 70°C erfolgen?

Die Hygieneaufheizung (auch „Legionellenschaltung“ genannt) dient dazu, das Risiko einer Vermehrung von Legionellen im Warmwasserspeicher zu minimieren. Legionellen sind Bakterien, die sic... [mehr]

Was sind die Aufgaben eines Warmwasserspeichers?

Ein Warmwasserspeicher hat mehrere wichtige Aufgaben: 1. **Wärmespeicherung**: Er speichert warmes Wasser, das entweder durch einen Heizkessel, eine Wärmepumpe oder Solarthermie erzeugt wir... [mehr]

Wie funktioniert das Zweirohrsystem bei der Heizung?

Das Zweirohrsystem ist eine weit verbreitete Methode zur Verteilung von Heizungswasser in Gebäuden. Es besteht aus zwei separaten Rohrleitungen: einem Vorlauf und einem Rücklauf. Hier ist ei... [mehr]

Vorteile Heizwerttherme?

Eine Heizwerttherme, auch als Niedertemperaturkessel bekannt, bietet mehrere Vorteile: 1. **Kostengünstig**: Heizwertthermen sind in der Anschaffung und Installation in der Regel günstiger... [mehr]