Wie oft und wann sollte die Hygieneaufheizung von Warmwasserspeichern auf 70°C erfolgen?

Antwort

Die Hygieneaufheizung (auch „Legionellenschaltung“ genannt) dient dazu, das Risiko einer Vermehrung von Legionellen im Warmwasserspeicher zu minimieren. Legionellen sind Bakterien, die sich besonders gut bei Temperaturen zwischen 25 °C und 45 °C vermehren und beim Einatmen von Wasserdampf (z. B. beim Duschen) gesundheitsschädlich sein können. **Wann und wie oft sollte die Hygieneaufheizung durchgeführt werden?** - **Empfohlene Temperatur:** Die Warmwassertemperatur sollte mindestens einmal täglich für mindestens 30 Minuten auf 60 °C bis 70 °C aufgeheizt werden. Die meisten Empfehlungen und Normen (z. B. DVGW, DIN 1988-200) sehen 60 °C als Mindesttemperatur am Austritt des Speichers vor. Für eine thermische Desinfektion werden 70 °C empfohlen. - **Häufigkeit:** In der Regel reicht eine wöchentliche Aufheizung auf 70 °C aus, wenn das System ansonsten dauerhaft auf mindestens 60 °C betrieben wird. Bei Systemen mit niedrigerer Betriebstemperatur (z. B. aus Energiespargründen) sollte die Hygieneaufheizung mindestens einmal pro Woche erfolgen. - **Zeitpunkt:** Die Aufheizung kann z. B. nachts oder zu Zeiten mit geringem Warmwasserbedarf erfolgen, um Verbrühungsgefahr zu vermeiden. **Wichtige Hinweise:** - Nach der Hygieneaufheizung sollte das heiße Wasser möglichst durch alle Entnahmestellen laufen, um auch die Leitungen zu desinfizieren. - Bei zentralen Warmwassersystemen in Mehrfamilienhäusern oder öffentlichen Gebäuden gelten ggf. strengere Vorschriften. - Die genauen Anforderungen können je nach Land und Gebäudetyp variieren. In Deutschland ist die **Trinkwasserverordnung** maßgeblich. **Weitere Informationen:** - [DVGW – Legionellen im Trinkwasser](https://www.dvgw.de/themen/wasser/legionellen) - [Bundesumweltamt – Legionellen in Trinkwasser-Installationen](https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/umwelteinfluesse-auf-den-menschen/biologische-umwelteinfluesse/legionellen) **Fazit:** Mindestens einmal pro Woche auf 70 °C aufheizen, bei dauerhaft niedrigen Betriebstemperaturen ggf. häufiger. Die genauen Intervalle und Temperaturen sollten an die jeweilige Anlage und Nutzung angepasst werden.

KI fragen

Verwandte Fragen

Sollte man die Legionellenschaltung in der Heizung aktivieren?

Die Aktivierung der Legionellenschaltung in einer Heizungsanlage ist in vielen Fällen sinnvoll und wird insbesondere bei zentralen Warmwasserspeichern empfohlen. Die Legionellenschaltung sorgt da... [mehr]