Wie wird der Akkusativ, Dativ und Genitiv gebildet?

Antwort

Im Deutschen gibt es vier Fälle: Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv. Hier ist eine kurze Übersicht, wie die Fälle gebildet werden: 1. **Akkusativ** (Wen oder was?) - Maskulin: den (den Mann) - Feminin: die (die Frau) - Neutrum: das (das Kind) - Plural: die (die Kinder) 2. **Dativ** (Wem oder was?) - Maskulin: dem (dem Mann) - Feminin: der (der Frau) - Neutrum: dem (dem Kind) - Plural: den (den Kindern) 3. **Genitiv** (Wessen?) - Maskulin: des (des Mannes) - Feminin: der (der Frau) - Neutrum: des (des Kindes) - Plural: der (der Kinder) Die Endungen der Artikel und die Form der Substantive ändern sich je nach Fall. Es ist wichtig, die Deklinationen der Artikel und Substantive zu lernen, um die Fälle korrekt zu verwenden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche deutschen Verben verlangen sowohl Akkusativ als auch Dativ? Liste mit Beispielen.

Hier findest du eine Liste von Verben, die sowohl ein Akkusativ- als auch ein Dativobjekt verlangen, jeweils mit einem Beispielsatz: 1. **geben** – Kannst du **mir** (Dativ) **das Buch** (... [mehr]

Welche Verben verlangen sowohl Akkusativ als auch Dativ im Deutschen?

Hier findest du eine Liste von Verben, die sowohl einen Dativ- als auch einen Akkusativobjekt verlangen (also zwei Objekte): 1. geben 2. schenken 3. schicken 4. zeigen 5. bringen 6. erkl&au... [mehr]

Feiert man im Dativ oder Akkusativ?

Das Verb "feiern" wird im Deutschen mit dem Akkusativ verwendet. Man sagt zum Beispiel: "Wir feiern den Geburtstag." Hier ist "den Geburtstag" im Akkusativ.

Sind die alten Menschen, denen ich Medikamente bringe, im Akkusativ oder Dativ?

In dem Satz „Das sind die alten Menschen, denen ich Medikamente bringe“ ist „denen“ ein Relativpronomen im Dativ. Es bezieht sich auf „die alten Menschen“ und wird... [mehr]

Welche Verben verlangen den Genitiv? Liste mit Beispielen.

Hier findest du eine Liste von Verben, die den Genitiv verlangen, sowie jeweils ein Beispiel: 1. **sich erinnern** (seltener, meist mit an + Akkusativ, aber auch mit Genitiv möglich, besonders i... [mehr]

Welche Verben verlangen den Akkusativ?

Hier findest du eine Auswahl häufiger Verben, die im Deutschen den Akkusativ verlangen (also ein direktes Objekt im Akkusativ haben): 1. **haben** (Ich habe einen Hund.) 2. **sehen** (Sie sieht... [mehr]

Welche Verben verlangen den Dativ?

Hier sind einige häufig verwendete Verben, die den Dativ verlangen: 1. antworten 2. begegnen 3. danken 4. dienen 5. folgen 6. gefallen 7. gehören 8. glauben 9. gratulieren... [mehr]

Heißt es ‚Benutzung des Mandanten‘ oder ‚Benutzung des Mandantes‘?

Die Formulierung „die Benutzung des Mandantes“ ist grammatikalisch korrekt, wenn du ausdrücken möchtest, dass etwas (z. B. ein System oder eine Software) von einem Mandanten benu... [mehr]

Wie lautet der Genitiv von Quiz?

Der Genitiv von „Quiz“ lautet „des Quiz“. Das Wort „Quiz“ bleibt im Genitiv unverändert, da es ein sächliches Substantiv mit unveränderter Form im Si... [mehr]

Ist der Genitiv in 'Also nahm sich Lennon eines globalen Themas an: des Weltfriedens.' korrekt?

Ja, der Genitiv ist in diesem Satz korrekt verwendet. Die Formulierung „eines globalen Themas“ steht im Genitiv und ist hier richtig, weil sie sich auf das Objekt des Verbs „annehmen... [mehr]