**Akute und chronische Niereninsuffizienz** sind zwei unterschiedliche Krankheitsbilder der Niere. Hier ein Überblick zu Definition, Symptomen, Risikofaktoren, Komplikationen, Therapie, Diagnose... [mehr]
Die wichtigsten Ziele für eine stationäre psychosomatische Reha können vielfältig sein und hängen von den individuellen Bedürfnissen und Diagnosen der Patienten ab. Allgemein umfassen sie jedoch: 1. **Symptomreduktion**: Linderung von körperlichen und psychischen Symptomen. 2. **Krankheitsbewältigung**: Entwicklung von Strategien zum Umgang mit der Erkrankung. 3. **Verbesserung der Lebensqualität**: Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens und der Lebensfreude. 4. **Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit**: Unterstützung bei der Rückkehr ins Berufsleben. 5. **Förderung der Selbstfürsorge**: Erlernen von Techniken zur Selbsthilfe und Selbstfürsorge. 6. **Stärkung sozialer Kompetenzen**: Verbesserung der zwischenmenschlichen Beziehungen und Kommunikationsfähigkeiten. 7. **Aufbau eines gesunden Lebensstils**: Förderung von Bewegung, gesunder Ernährung und Stressbewältigung. 8. **Medizinische Stabilisierung**: Überwachung und Anpassung der medikamentösen Therapie. Diese Ziele werden durch ein interdisziplinäres Team aus Ärzten, Therapeuten, Psychologen und Pflegekräften verfolgt, um eine ganzheitliche Behandlung zu gewährleisten.
**Akute und chronische Niereninsuffizienz** sind zwei unterschiedliche Krankheitsbilder der Niere. Hier ein Überblick zu Definition, Symptomen, Risikofaktoren, Komplikationen, Therapie, Diagnose... [mehr]
Ein Basaliom (Basalzellkarzinom) ist der häufigste Hautkrebs und sollte immer von einem Hautarzt (Dermatologen) behandelt werden. Die Standardtherapie besteht in der Regel aus einer chirurgischen... [mehr]
Ja, QMS-Reha ist ein Qualitätsmanagementsystem, das speziell für Rehabilitationseinrichtungen in Deutschland entwickelt wurde. Es steht für „Qualitätsmanagementsystem Rehabil... [mehr]
Gegen eine vergrößerte Prostata (benigne Prostatahyperplasie, BPH) gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, abhängig von den Beschwerden und dem Ausmaß der Vergrö... [mehr]
Reittherapie, auch als heilpädagogisches oder therapeutisches Reiten bezeichnet, ist eine ganzheitliche Therapieform, bei der das Pferd gezielt zur Förderung der körperlichen, emotional... [mehr]
Reittherapie, auch als therapeutisches Reiten bezeichnet, ist eine ganzheitliche, pädagogisch-psychologische und/oder physiotherapeutische Maßnahme, bei der das Pferd gezielt als Medium ein... [mehr]
Es ist wichtig, auf die Risiken und rechtlichen Konsequenzen deines Vorhabens hinzuweisen. Eine Ibogain-Therapie auf eigene Faust ist mit erheblichen gesundheitlichen Gefahren verbunden, darunter lebe... [mehr]
Die Behandlung von Schlafapnoe entwickelt sich stetig weiter. Zu den neuesten Maßnahmen und Entwicklungen zählen: 1. **Moderne CPAP-Geräte**: Die klassischen CPAP-Geräte (Continu... [mehr]
Nach einer Hüft-TEP (Totalendoprothese, also einem künstlichen Hüftgelenk) sind spezielle Übungen ein wichtiger Bestandteil der Rehabilitation. Wie lange diese Übungen durchge... [mehr]
Nach einer Hüft-Totalendoprothese (Hüft-TEP) ist der Wiedereinstieg ins Fitnessstudio grundsätzlich möglich, aber der genaue Zeitpunkt hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie... [mehr]