Unter welchen Umständen bilden sich Xanthelasmen zurück?

Antwort

Xanthelasmen sind gelbliche, flache Fettablagerungen, die meist im Bereich der Augenlider auftreten. Sie bestehen hauptsächlich aus Cholesterin und sind häufig mit Fettstoffwechselstörungen assoziiert, können aber auch bei normalen Blutfettwerten auftreten. Eine spontane Rückbildung von Xanthelasmen ist selten. In den meisten Fällen bleiben sie bestehen oder vergrößern sich sogar mit der Zeit. Es gibt jedoch einige Umstände, unter denen sich Xanthelasmen zurückbilden können: 1. **Behandlung der Grunderkrankung:** Wenn Xanthelasmen durch eine zugrunde liegende Fettstoffwechselstörung (z. B. Hypercholesterinämie) verursacht werden, kann eine konsequente Senkung der Blutfettwerte (z. B. durch Diät, Gewichtsreduktion, Bewegung oder Medikamente wie Statine) in seltenen Fällen zu einer Rückbildung führen. 2. **Lebensstiländerungen:** Eine Umstellung auf eine fettarme, cholesterinarme Ernährung und der Verzicht auf Rauchen können das Fortschreiten verhindern und in Einzelfällen eine leichte Rückbildung begünstigen. 3. **Medikamentöse Therapie:** Es gibt Berichte, dass sich Xanthelasmen unter bestimmten lipidsenkenden Therapien (z. B. Statine, Fibrate) zurückbilden können, dies ist jedoch selten und meist nur bei sehr guter Kontrolle der Blutfettwerte zu beobachten. 4. **Spontane Rückbildung:** In sehr seltenen Fällen können sich Xanthelasmen auch ohne erkennbare Ursache zurückbilden, dies ist jedoch die Ausnahme. Insgesamt ist die Rückbildung von Xanthelasmen ohne gezielte Behandlung selten. Meistens ist eine Entfernung durch medizinische Verfahren (z. B. Laser, chirurgische Entfernung, chemische Peelings) notwendig, wenn sie kosmetisch stören. Weitere Informationen findest du z. B. bei [DermNet](https://dermnetnz.org/topics/xanthelasma) oder [Onmeda](https://www.onmeda.de/krankheiten/xanthelasmen-id201686/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Kann sich eine Stenose der HWS zurückbilden?

Eine Stenose der Halswirbelsäule (HWS), also eine Verengung des Wirbelkanals oder der Nervenkanäle, bildet sich in der Regel nicht von selbst vollständig zurück. Die Ursache ist me... [mehr]

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Xanthelasmen und Rauchen?

Xanthelasmen sind gelbliche, flache Fettablagerungen, die meist im Bereich der Augenlider auftreten. Sie gelten als Hinweis auf Fettstoffwechselstörungen, insbesondere erhöhte Cholesterinwer... [mehr]

Wie entsteht ein erhöhter Cholesterinspiegel?

Ein erhöhter Cholesterinspiegel (Hypercholesterinämie) entsteht, wenn sich zu viel Cholesterin im Blut befindet. Cholesterin ist ein fettähnlicher Stoff, der für viele Körperf... [mehr]

Welcher Zusammenhang besteht zwischen Augenrötung und Cholesterin?

Eine Augenrötung steht in der Regel nicht direkt mit einem erhöhten Cholesterinspiegel in Verbindung. Augenrötungen entstehen meist durch Reizungen, Entzündungen, Allergien, Infekt... [mehr]

Kann durch übermäßiges Kiffen Xanthelasma entstehen?

Ein direkter Zusammenhang zwischen übermäßigem Cannabiskonsum („Kiffen“) und der Entstehung von Xanthelasmen ist wissenschaftlich nicht be. Xanthelasmen sind gelbliche, mei... [mehr]

Was bedeutet 'Non-Responder' bei der Cholesterinzufuhr?

Im Zusammenhang mit der Cholesterinzufuhr bezeichnet der Begriff „Non-Responder“ eine Person, deren Cholesterinspiegel im Blut nach einer erhöhten Aufnahme von Cholesterin über d... [mehr]