Die sogenannte „heftige Schnupfenphase“ bei einer Erkältung, die durch starkes Niesen, eine laufende Nase und häufiges Nasensekret gekennzeichnet ist, dauert in Regel 2 bis 3 Tag... [mehr]
Borreliose, auch bekannt als Lyme-Borreliose, wird durch das Bakterium *Borrelia burgdorferi* verursacht und durch Zeckenstiche übertragen. Die Symptome der Borreliose können sich in verschiedenen Stadien entwickeln und manchmal erst Jahre nach der Infektion bemerkbar machen. Dies kann aus mehreren Gründen geschehen: 1. **Initiale Symptome übersehen**: Die frühen Symptome der Borreliose, wie Fieber, Kopfschmerzen, Müdigkeit und der charakteristische Hautausschlag (Erythema migrans), können mild sein und leicht mit anderen Krankheiten verwechselt werden. Wenn diese Symptome nicht erkannt oder behandelt werden, kann die Infektion fortschreiten. 2. **Chronische Infektion**: In einigen Fällen kann die Borreliose in eine chronische Phase übergehen, in der die Bakterien im Körper verbleiben und langfristige Schäden verursachen. Diese chronische Infektion kann zu Spätmanifestationen führen, die erst Jahre nach der initialen Infektion auftreten. 3. **Immunsystem und individuelle Unterschiede**: Das Immunsystem jedes Menschen reagiert unterschiedlich auf Infektionen. Bei einigen Menschen kann das Immunsystem die Bakterien lange Zeit in Schach halten, bevor Symptome auftreten. Bei anderen kann die Infektion schneller fortschreiten. 4. **Verzögerte Diagnose und Behandlung**: Wenn die Borreliose nicht frühzeitig diagnostiziert und behandelt wird, kann die Infektion fortschreiten und später schwerwiegendere Symptome verursachen. Eine verzögerte Behandlung kann zu einer chronischen Borreliose führen, die schwerer zu behandeln ist. Spätmanifestationen der Borreliose können neurologische Probleme, Gelenkentzündungen (Lyme-Arthritis) und Herzprobleme umfassen. Es ist wichtig, bei Verdacht auf eine Borreliose frühzeitig einen Arzt aufzusuchen, um eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung zu gewährleisten.
Die sogenannte „heftige Schnupfenphase“ bei einer Erkältung, die durch starkes Niesen, eine laufende Nase und häufiges Nasensekret gekennzeichnet ist, dauert in Regel 2 bis 3 Tag... [mehr]
Im Endstadium einer Leberzirrhose (dekompensierte Leberzirrhose) treten häufig schwere und teils lebensbedrohliche Symptome auf. Typische Anzeichen sind: - **Starke Gelbsucht (Ikterus):** Gelbf&... [mehr]
Ja, bei einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) ist die Herzfrequenz häufig erhöht. Die vermehrte Produktion von Schilddrüsenhormonen führt dazu, dass der Stoffwec... [mehr]
Ein Bauchdeckenbruch, auch als Bauchwandhernie bezeichnet, ist eine Schwachstelle oder ein Riss in der Muskulatur oder im Bindegewebe der Bauchwand. Durch diese Lücke können innere Organe od... [mehr]
Dermatitis ist ein Sammelbegriff für entzündliche Hauterkrankungen. Es gibt verschiedene Formen, die sich in Ursache, Verlauf und Symptomen unterscheiden. Die wichtigsten Formen der Dermatit... [mehr]
Rauhe (raue) Handinnenflächen können verschiedene Ursachen haben, die nicht immer direkt auf eine Krankheit hinweisen müssen. Häufige Gründe sind: - **Trockene Haut (Xerosis)... [mehr]
Beriberi ist eine Erkrankung, die durch einen Mangel an Vitamin B1 (Thiamin) verursacht wird. Thiamin ist ein essentielles Vitamin, das für den Energiestoffwechsel und die Funktion von Nerven und... [mehr]
Eine Vergiftung durch 1 Gramm Ibogain-Hydrochlorid (HCl) ist potenziell lebensbedrohlich. Ibogain ist ein psychoaktives Alkaloid, das aus der westafrikanischen Pflanze Tabernanthe iboga gewonnen wird.... [mehr]
Eine undifferenzierte Somatisierungsstörung ist eine psychische Störung, bei der eine Person über einen längeren Zeitraum (mindestens sechs Monate) wiederholt körperliche Besc... [mehr]
Ein Indiz für eine Gehirnerschütterung (Commotio cerebri) kann sein: - Kurzzeitige Bewusstlosigkeit (Sekunden bis wenige Minuten) - Erinnerungslücken (Amnesie) rund um das Unfallereign... [mehr]