Hautverzuckerung bezeichnet einen Prozess, bei dem sich Zucker (Glukose) dauerhaft an die Eiweiße (Proteine) der Haut anlagert. Dieser Vorgang wird in der Fachsprache als Glykation bezeichnet. D... [mehr]
Umweltverschmutzung, insbesondere Feinstaub (PM2.5), Stickstoffdioxid (NO₂) und andere Luftschadstoffe, steht zunehmend im Verdacht, das Risiko für Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Diabetes mellitus und Bluthochdruck zu erhöhen oder deren Verlauf zu verschlechtern. **Wirkmechanismen:** - **Entzündungsreaktionen:** Schadstoffe können chronische Entzündungen im Körper fördern, was die Insulinempfindlichkeit verschlechtert und die Entstehung von Diabetes begünstigt. - **Oxidativer Stress:** Luftverschmutzung erhöht den oxidativen Stress, was die Funktion der Blutgefäße beeinträchtigt und Bluthochdruck fördert. - **Beeinträchtigung der Gefäßfunktion:** Schadstoffe können die Endothelfunktion (Gefäßinnenwand) stören, was zu erhöhtem Blutdruck führt. - **Störung des Glukosestoffwechsels:** Studien zeigen, dass Menschen, die langfristig hoher Luftverschmutzung ausgesetzt sind, häufiger an Typ-2-Diabetes erkranken. **Wie erkennt man, ob ein Patient betroffen ist?** Es gibt keinen spezifischen Test, der direkt zeigt, ob Umweltverschmutzung die Ursache für eine Verschlechterung der Diabetes- oder Blutdruckkontrolle ist. Hinweise können sein: - **Plötzliche Verschlechterung der Blutzucker- oder Blutdruckwerte**, ohne dass sich Lebensstil, Ernährung oder Medikamenteneinnahme geändert haben. - **Wirkverlust von Insulin oder Blutdruckmedikamenten** trotz korrekter Anwendung. - **Aufenthalt in Gebieten mit hoher Luftverschmutzung** (z.B. Großstädte, Industriegebiete). **Ausschluss anderer Ursachen:** Vor der Annahme, dass Umweltverschmutzung die Ursache ist, sollten andere Gründe für die Verschlechterung ausgeschlossen werden, z.B. Infektionen, Stress, Gewichtszunahme, Einnahme anderer Medikamente oder Fehler bei der Anwendung. **Was tun?** - **Aufenthalt in belasteten Gebieten reduzieren**, z.B. durch Luftreiniger zu Hause oder das Meiden von Hauptverkehrsstraßen. - **Regelmäßige Kontrolle der Werte** (Blutzucker, Blutdruck). - **Rücksprache mit dem behandelnden Arzt**, um die Therapie ggf. anzupassen. **Fazit:** Umweltverschmutzung kann Diabetes und Bluthochdruck negativ beeinflussen. Ein direkter Nachweis ist schwierig, aber eine plötzliche Verschlechterung der Werte ohne erkennbare andere Ursache kann ein Hinweis sein. Die Therapie sollte immer in enger Abstimmung mit dem Arzt erfolgen. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Deutschen Diabetes Gesellschaft](https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/) und dem [Umweltbundesamt](https://www.umweltbundesamt.de/).
Hautverzuckerung bezeichnet einen Prozess, bei dem sich Zucker (Glukose) dauerhaft an die Eiweiße (Proteine) der Haut anlagert. Dieser Vorgang wird in der Fachsprache als Glykation bezeichnet. D... [mehr]